Sok

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    9.951
  • Benutzer seit

  • Days Won

    3

Reputationsaktivitäten

  1. Tintifax1972 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/76503-sk-austria-klagenfurt-eine-legende-kehrt-zur%C3%BCck/?do=findComment&comment=8353720 von einen Beitrag im Thema in SK AUSTRIA KLAGENFURT ... eine Legende kehrt zurück   
    Die Seilbahn in den USA oder der Inder auf Twitter werdens wohl nicht sein. 
  2. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104485-stadien-und-infrastruktur-in-%C3%B6sterreich-neu-umbau/?do=findComment&comment=8351085 von einen Beitrag im Thema in Stadien und Infrastruktur in Österreich, Neu-/Umbau   
    Verpflichtende geschlossene Ecken find ich komplett sinnlos (gibt wirklich schöne Stadien mit offenen), Laufbahn Verbot wäre super, wird aber sicher nicht kommen. Die Blamage, dass das Nationalstadion ned mal BL tauglich wäre wird man sich wohl nicht leisten.
  3. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/86602-fanszene-h%C3%BCtteldorf/?do=findComment&comment=8349344 von einen Beitrag im Thema in Fanszene Hütteldorf   
    ich glaub Innsbruck hatte da mal so einen spruch.
    Ohne Ruhm und ohne Glanz.... 
  4. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/63316-fans-vs-fans/?do=findComment&comment=8347770 von einen Beitrag im Thema in Fans vs. Fans   
    naja, ried und altach iim selben atemzug zu nennen ist mutig. altach muss mal dort hinriechen wo ried schon hingeschissen hat.
  5. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/63316-fans-vs-fans/?do=findComment&comment=8347740 von einen Beitrag im Thema in Fans vs. Fans   
    Hehe, in den Stadien immer gut was los und auf den Rastplätzen Österreichs beste Unterhaltung für die osteuropäischen Trucker in der Wochenendpause...
  6. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108685-wer-steigt-in-die-erste-liga-auf-201617/?do=findComment&comment=8345477 von einen Beitrag im Thema in Wer steigt in die Erste Liga auf - 2016/17   
    Nein, wir sind da nur minimal besser aufgestellt. Es gibt zwar diverse Gerüchte in wirklich ALLE Richtungen bezüglich Stadion(Post Platz kaufen und Stadion hinstellen, Eggenberg wird renoviert, Gratkorn wird unsere Heimstätte, wir bauen den GAK Platz auf 10.000 aus...) MWn. ist eigentlich alles Bullshit, derzeit sieht es so aus, dass wir in Weinzöttl (fast) an unsere Grenzen stoßen, es gibt zwar diverse ausbau Pläne jedoch stellt sich die Stadt Graz da quer. Dazu kommt noch das Wasserschutzgebiet auf der Murseite des Stadions wo man optimal eine Tribüne für 2000 Leute hinstellen könnte aber das wird sich bekannter maßen nie und nimma spielen. Man wird wohl die alte Haupttribüne abreißen und auf dieser Seite eine große Sitzplatztribüne bauen, denke da sind die Pläne auch schon etwas konkreter.Mehr als 4000 Zuseher wirst du aber NIEMALS in Weinzöttl unterbringen, leider...
     
    Um zum Punkt zu kommen, JA DERZEIT schaut es meines Erachtens so aus als würden wir bei dieser Utopie die sich der ÖFB da ausgedacht hat in Liebenau Spielen müssten. Das wurde auch bei diversen Vorstandssitzungen schon erwähnt , unterm Tisch munkelt man, dass bereits ab der Landesliga bei Topspielen in diesem Scheißhaus in Liebenau gespielt werden MUSS. Das würde uns zu 100% das Genick brechen, @kreiner ich hoffe du bist hierbei Falsch informiert mal abgesehen das allein der Gedanke einen vom ÖFB ausgewählten unterklassigen Verein die 2te Liga "zu schenken" komplett Sinnlos ist. 
    Ich bin der Meinung das wir zurzeit noch nicht im Stande sind in dieser Liga zu bestehen, so mal wir Budgettechnisch auf ,bei Gott, keinem anderen Niveau sind als der durchschnittliche Landesliga Verein.  
    Naja wenn man Weinzöttl wirklich bis zum absoluten Maximum ausbaut hat man hier ein deutlich schmuckeres Stadion als dieses in Gratkorn zumal Gratkorn halt doch im "Exil" ist und wir jetzt in Graz Nord schon nicht mehr in der Stadt spielen, wie es sich für den einzig wahren Stadtverein gehört. 
  7. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109863-pl%C3%A4ne-kw-9/?do=findComment&comment=8335407 von einen Beitrag im Thema in Pläne KW [9]   
    Wird nun doch Belgrad 
  8. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/76503-sk-austria-klagenfurt-eine-legende-kehrt-zur%C3%BCck/?do=findComment&comment=8335499 von einen Beitrag im Thema in SK AUSTRIA KLAGENFURT ... eine Legende kehrt zurück   
    naja aber wenns mal einen akt "Causa Svetits" am Tisch haben, dann bekommt er natürlich entsprechend Vorrang...warum drahn´s den net endlich ein?
    ´@Sok copy - paste 4 ever....da sparst dir den Medienbeauftragten
  9. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/31987-zuschauerzahlen/?do=findComment&comment=8182803 von einen Beitrag im Thema in Zuschauerzahlen   
    Wird es ja auch für die 1.600 die kommen
    Trotzdem sportlich so unglaublich viel sinnvoller als ihr
  10. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/68774-fotos-%C3%B6sterreich/?do=findComment&comment=8331953 von einen Beitrag im Thema in [Fotos] Österreich   
    Die Frühjahrs -und sommerzeugungen kommen halt in der langen winterpause
  11. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/63961-kuriosit%C3%A4ten/?do=findComment&comment=8330662 von einen Beitrag im Thema in Kuriositäten   
    Luzerner Fans reisen als Horrorclowns nach Basel  
  12. Tintifax1972 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/76503-sk-austria-klagenfurt-eine-legende-kehrt-zur%C3%BCck/?do=findComment&comment=8331171 von einen Beitrag im Thema in SK AUSTRIA KLAGENFURT ... eine Legende kehrt zurück   
    copy & paste der letzten ~ 4 Jahren (ausg. der 2. Liga Saison)?
  13. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104599-austria-klagenfurt-amateure/?do=findComment&comment=8322897 von einen Beitrag im Thema in Austria Klagenfurt Amateure   
    Mathias Kronawetter sollte vermehrt bei der Ersten zum Zug kommen.
    Was mich aber optimistisch stimmt, dass es im Frühjahr, durch den Trainerwechsel in der Ersten, zu einem vernünftigen Austausch der Spieler zwischen RL-Mannschaft und 1b kommen sollte.
  14. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/73389-die-nordkurve/?do=findComment&comment=8313827 von einen Beitrag im Thema in Die Nordkurve   
    Na guad das bei euch das andere Extrem des politischen Spektrums angesiedelt ist, ist auch kein Geheimnis  Deswegen kann ich auch nicht einfach sagen das du bei der antifa bist
    Wäre mir auch scheissegal geht mich ja auch nix an
  15. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104599-austria-klagenfurt-amateure/?do=findComment&comment=8288935 von einen Beitrag im Thema in Austria Klagenfurt Amateure   
    Heute 3:1-Sieg gegen eine junge KAC-Mannschaft unserer Amateure.
    Lorenz mit 2 Toren und 1 Assisit überragend. Wird wohl den Amateuren erhalten bleiben.
    Btw: Die Amateure werden auf Trainingslager nach Novigrad fahren. Bin gespannt, ob auch das auch für die RL-Mannschaft gilt?! 
  16. Muerte gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/76503-sk-austria-klagenfurt-eine-legende-kehrt-zur%C3%BCck/?do=findComment&comment=8287126 von einen Beitrag im Thema in SK AUSTRIA KLAGENFURT ... eine Legende kehrt zurück   
    "Wenn alles passt, wollen wir vielleicht schon nächstes Jahr den Aufstieg in die zweite Bundesliga in Angriff nehmen."
    Was denkt man sich bitte dabei, wenn man sich so äußert? Vor allem wird im Satz davor darauf hingewiesen, dass man finanziell eh nicht abgesichert sei und dann will man schon aus so einer Situation heraus aufsteigen. Zuschauerschwund, der sich mit Sicherheit im Frühjahr fortsetzen wird, eine unsichere finanzielle Situation, Spieler die von einer Agentur bereit gestellt werden müssen, eine 1b wo kaum jemand über 18 ist und die Spieler in der ULO und/oder tlw. schon in der RLM verheizt werden und eine intransparente Vereinsführung können einfach kein gesundes Fundament darstellen. Ich verstehe einfach nicht inwiefern das noch rentabel sein kann. Wieso tut man sich sowas bitte an und das mein ich ganz sicher nicht ironisch, ich frage mich wirklich mittlerweile, wie man in so einer Situation oder besser gesagt in diesem Zustand in dem sich die Austria seit einem Jahr befindet, noch irgendeinen Grund findet weiter zu arbeiten. Wie bitte kann das finanziell rentabel für die Beteiligten sein? Nicht einmal wenn ich meine ganze Empathie einsetzen würde, könnte ich das verstehen. Es macht einfach NULL SINN und mich obendrein richtig haß.
  17. Tintifax1972 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/76503-sk-austria-klagenfurt-eine-legende-kehrt-zur%C3%BCck/?do=findComment&comment=8287126 von einen Beitrag im Thema in SK AUSTRIA KLAGENFURT ... eine Legende kehrt zurück   
    "Wenn alles passt, wollen wir vielleicht schon nächstes Jahr den Aufstieg in die zweite Bundesliga in Angriff nehmen."
    Was denkt man sich bitte dabei, wenn man sich so äußert? Vor allem wird im Satz davor darauf hingewiesen, dass man finanziell eh nicht abgesichert sei und dann will man schon aus so einer Situation heraus aufsteigen. Zuschauerschwund, der sich mit Sicherheit im Frühjahr fortsetzen wird, eine unsichere finanzielle Situation, Spieler die von einer Agentur bereit gestellt werden müssen, eine 1b wo kaum jemand über 18 ist und die Spieler in der ULO und/oder tlw. schon in der RLM verheizt werden und eine intransparente Vereinsführung können einfach kein gesundes Fundament darstellen. Ich verstehe einfach nicht inwiefern das noch rentabel sein kann. Wieso tut man sich sowas bitte an und das mein ich ganz sicher nicht ironisch, ich frage mich wirklich mittlerweile, wie man in so einer Situation oder besser gesagt in diesem Zustand in dem sich die Austria seit einem Jahr befindet, noch irgendeinen Grund findet weiter zu arbeiten. Wie bitte kann das finanziell rentabel für die Beteiligten sein? Nicht einmal wenn ich meine ganze Empathie einsetzen würde, könnte ich das verstehen. Es macht einfach NULL SINN und mich obendrein richtig haß.
  18. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/107475-kadermurks-201617/?do=findComment&comment=8286259 von einen Beitrag im Thema in Kadermurks 2016/17   
    @mod.....Fesche Kerle im sport-fan - link.....
    zu den spielern äußere ich mich einfach nicht. eh wurscht, da eh bald nicht mehr in klagenfurt existent.
    Kann uns nur in der Sache bestärken den gesamten Fokus auf den Nachwuchs zu legen!!!
  19. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/104599-austria-klagenfurt-amateure/?do=findComment&comment=8283281 von einen Beitrag im Thema in Austria Klagenfurt Amateure   
    Finds immer geil wie sie das auf der Website und auf FB verkaufen wollen. Als ob niemand kapiert dass nur auf den Nachwuchs gesetzt wird weil einfach keine Kohle und kein Plan für die Kampfmannschaft da ist.. Ich glaub es geht langsam dem Ende zu. Meine Hoffnung, nachdem Abstieg aus der Regionalliga, mit den Amateuren in der UL wieder durchzustarten wird wohl nix werden. Obwohk mich ja die 1. Klasse auch nicht stören würde.
    Der Svetits soll sich bitte endlich schleichen.--
  20. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/90405-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-in-deutschland/?do=findComment&comment=8266752 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre in Deutschland   
    Du hast das wohl missverstanden. Alaba hat sich mittlerweile zu einem größeren Vogel entwickelt als es Arnautovic je war. Aber das spielt sich großteils auf Kanälen ab, die dir altersbedingt vermutlich fremd sind. 
  21. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/90405-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-in-deutschland/?do=findComment&comment=8266421 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre in Deutschland   
    Nur sein Swaglevel hält er konstant. 
  22. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/61060-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-gesamt%C3%BCbersicht/?do=findComment&comment=8238607 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Gesamtübersicht   
    Österreichische Fußballlegionäre
    Bilanz Herbst 2016
    Die Herbstmeisterschaft 2016 ist beendet (in den Ländern mit Ganzjahresmeisterschaft, wie Schweden, Kasachstan und USA ist sie ganz beendet), daher Zeit für die Bilanz.
    Anmerkung: Ich verfolge nur Legionäre in den Top-30-A-Ligen und (verkürzt) in den Top-10-B-Ligen in Europa (nach der UEFA-5-Jahreswertung, Stand Ende Dezember 2016) sowie in Top-10-A-Ligen anderer Kontinentalverbände (und Top-1 in Ozeanien) nach der dortigen Champions League-Berechnung. Nicht umfasst in meiner Aufstellung sind daher A-Ligen wie in Ungarn, Finnland, Nordirland, Montenegro, Malta, oder auch Hongkong, und B-Ligen wie in der Schweiz, Zypern, Slowenien, Tschechien und China, oder dritte oder andere noch schwächere Ligen, wo Österreicher spielen. Nicht berücksichtigt werden vierte Torhüter (etwa Bachmann in England) und Spieler, die eindeutig den B-Teams zugeordnet sind.
    Neben der nationalen Meisterschaft kommen auch Champions League (CL) und Europa League (EL) in meine Bilanz, die nationalen Cupbewerbe nicht.
    Der Klammerausdruck neben dem Land des jeweiligen Vereins der Legionäre zeigt den Rang in der UEFA-Fünfjahreswertung und damit die Stärke der Liga in Europa an. Österreichs Bundesliga ist dort derzeit 15.
    Von den 49 Legionären mit A-Kader-Verträgen in ersten Ligen kamen  in der Meisterschaft 41 zum Einsatz, (bzw. 42, wenn man die CL dazuzählt). Das sind gleich viele (bzw. einer mehr) wie im Frühjahr 2016.  13 davon spielten allerdings in schwächeren Ligen als es die österreichische ist (gilt wohl auch für alle drei außereuropäische Ligen).
    Die 39 eingesetzten Feldspieler haben über die Herbstsaison 61 Tore geschossen. Vorläufiger Torschützen-Führender ist Alexander Gorgon (Rijeka) mit 8 Toren (Simkovic hat seine 8 Tore über die ganze Saison geschossen) .
    Über die gesamte Herbstmeisterschaft nicht zum Einsatz kamen die Torhüter Heinz Lindner (Frankfurt) und Alexander Manninger (Liverpool), weiters Veli Kavlak (Besiktas, dauerverletzt), Mario Leitgeb (St. Gallen), Bernhard Janeczek (Din. Bukarest) sowie Dejan Nesovic (Surdulica) und Kenan Muslimovic (Novi Pazar).
    Ein Grenzfall ist Teamtormann Ramazan Özcan (32), der bei Leverkusen zwar nicht in der Meisterschaft spielte, aber wenigstens 1x ein ganzes Spiel in der CL (allerdings erst als der Aufstieg schon sicher war)
    Und das ist die Bilanz der übrigen 41:
    David Alaba (24), Bayern München, Deutschland (2.): Österreichs (immer noch) bester aktiver Fußballer spielt nun (mit kurzer Unterbrechung) seine siebente Saison beim deutschen Serienmeister. Und das weiterhin als unumstrittener Stammspieler. Das allein weist seine Qualität aus, auch wenn der Linksverteidiger, der auch heuer manchmal an Nebenpositionen aufgestellt wurde, gegenüber den letzten Jahren nicht nur im Nationalteam, sondern auch beim Verein einen kleinen Leistungsabfall hatte, bisweilen unsicher wirkte. Aber er kam in 16 Runden auf 15 Einsätze, 13 von Beginn an, spielte 13x durch und wurde 2x ausgewechselt. 2 x kam er von der Bank (wenn er mehr oder weniger geschont wurde). In der CL spielte er 5 der 6 Begegnungen durch. Er wurde folgerichtig wieder zu Österreichs „Fußballer des Jahres“ (von den Journalisten) gewählt. Bayern liegt wie im Vorjahr schon wieder an der Spitze.
    Stefan Ilsanker (27), RB Leipzig, Deutschland (2.): Der defensive Mittelfeldspieler und Verteidiger ist zweifelsfrei einer der Gewinner der Saison. Mit Leipzig aufgestiegen, hätte man dem am Feld eher unscheinbaren, aber enorm arbeitsamen Nationalteamspieler vielleicht nicht zugetraut, dass er auch in der Topliga einen Stammplatz erobern würde. Aber er spielte alle 16 Spiele, davon 14 von Beginn an und immer durch, wurde nur 2x eingewechselt. Somit ist er fraglos in seiner ersten Erstligasaison als Legionär und der zweiten in Leipzig schon ein Leistungsträger. Und das bei einem Team, das in der Aufstiegssaison sensationell am 2. Platz liegt.
    Marcel Sabitzer (22), RB Leipzig, Deutschland (2.): Ähnliches wie für Ilsanker gilt für den Stürmer, der in einer vielleicht noch exponierteren Position spielt und sich ebenfalls auch nach dem Aufstieg auch in der zweiten Liga als Stammspieler durchsetzen konnte. Der gebürtige Steirer kommt in seiner ersten Bundesligasaison auf 15 Einsätze in bisher 16 Spielen, gleich 14 von Beginn an, spielte 8x durch, wurde 6x aus- und nur 1x eingewechselt. Er fehlte nur einmal verletzt. Und er schoss 4 Tore. Er ist wohl einer der derzeit wenigen Stürmer, die im Nationalteam eine tragende Rolle spielen können.
    Julian Baumgartlinger (28), Bayer Leverkusen, Deutschland (2.):  Vereinsmäßig war der Wechsel im Sommer augenscheinlich eine Verbesserung, aber der defensive Mittelfeldspieler, ein so wichtiger Spieler im Nationalteam, hat es in Leverkusen weit schwerer als in Mainz als unumstrittene Stütze. Hier spielte er in den 16 Runden nur 9x, 7x von Beginn an, nur 3x durch, wurde 4x aus- und 2x eingewechselt, verbrachte mehr Zeit auf der Ersatzbank als auf dem Feld. Und das, obwohl es beim Verein selbst auch nicht läuft. Nach Rang 3 im Vorjahr ist man heuer bisher nur 9. In den 6 Spielen der CL (wo man aufstieg) spielte der Salzburger 5x, 2x von Beginn an und durch, kam 3x von der Bank. Er muss immer wieder Kritik einstecken, es gibt sogar vereinzelte Wechselgerüchte.
    Aleksandar Dragovic (25), Bayer Leverkusen, Deutschland (2.): Für ihn gilt ähnliches wie für Baumgartlinger. In den letzten Jahren bei Kiew und Basel unumstrittener Stammspieler, hat er es im fußballerisch größeren Leverkusen schwer sich durchzusetzen. Vor allem in der Anfangsphase lief es schlecht, jetzt scheint er in die Mannschaft hineinzuwachsen. So kam er ebenfalls auf 9 Einsätze in für ihn möglichen 15 Runden, 7x spielte er von Beginn an, 6x durch, wurde 1x aus- und 2x eingewechselt. Seine Leistungen sind aber durchwachsen. In der CL spielte er sogar nur 1x (durch) in den 6 Runden. Er bleibt sicher ein wichtiger Nationalteamverteidiger, aber in Leverkusen gibt es Luft nach oben.
    Karim Onisiwo (24), Mainz 05, Deutschland (2.): Diese ist die erste volle Saison in der Bundesliga für den Wiener mit nigerianischem Vater, und gegenüber der letzten Halbsaison ist er immer mehr in die Mannschaft hineingewachsen. Er kam auf 13 Einsätze in 16 Runden, davon gute 9 von Beginn an, spielte 6x durch, wurde nur 3x aus- und 3x eingewechselt. Der Stürmer schoss 1 Tor. Sein Verein liegt allerdings nur am eher enttäuschenden 10. Rang, nach Platz 6 im Vorjahr. In der EL (wo man ausschied) spielte Onisiwo in 3 der 6 Spiele, jeweils von Beginn an, 2x durch und wurde 1x ausgewechselt. Onisiwo setzt sich langsam international durch.
    Alessandro Schöpf (22), Schalke 04, Deutschland (2.): Schon in seinem zweiten Halbjahr spielt sich die Tiroler Mittelfeldhoffnung immer mehr in die Stammelf der Gelsenkirchener. Nach kurzer Anlaufphase kam er auf 13 Einsätze in 16 Runden, gleich 12x von Beginn an und 8x durchgespielt. 4 x wurde er aus- und 1x eingewechselt. Und er schoss 3 Tore. Somit gehört er sicherlich zu den positiven Erscheinungen in dieser Saison, obwohl es seinem Verein als 11. (Vorjahr 5.) nicht gut geht. In der EL (aufgestiegen) spielte Schöpf in 5 der 6 Spiele mit, 2x von Beginn an, 1x durch, 1x ausgewechselt, und er kam 3x von der Bank
    Martin Hinteregger (24), FC Augsburg, Deutschland (2.): Nach Problemen in Gladbach und Salzburg hat der Teamverteidiger bei den Schwaben offenbar einen Wohlfühl-Klub gefunden, wie er auch kürzlich feststellte. Der in Salzburg fußballerisch groß gewordene Kärntner spielte in allen für ihn möglichen 15 Spielen, von Beginn an, 14x durch, und wurde nur 1x ausgewechselt. Und er machte sogar 1 Tor. Leistungsmäßig ist er wohl Top-5 unter den Legionären, obwohl sein Verein als 12. sehr mäßig dasteht, allerdings gleich wie im Vorjahr nach Saisonende.
    Georg Teigl (25), FC Augsburg, Deutschland (2.): Im letzten Jahr in der 2. Liga bei Leipzig kaum noch gefragt, war schon der Wechsel in die Bundesliga eine Überraschung. Aber der extrem vielseitige und schnelle Spieler ist dort zumindest im Finish der Herbstsaison nicht auf der Reservebank versauert, sondern wurde letztlich in den 16 Runden 5x eingewechselt, und spielte dann die letzte Runde durch. Vielleicht gelingt ihm ja im Frühjahr die Überraschung, dass er sich in die Startelf spielt.
    Florian Grillitsch (21), Werder Bremen, Deutschland (2.): In seiner zweiten Saison im A-Kader hat sich der junge Mittelfeldspieler bereits weitgehend in die Startformation in Bremen gespielt. Er kam auf 11 Einsätze in 16 Runden, immer von Beginn an, spielte 7x durch und wurde nur 4x ausgewechselt. Und er machte auch ein Tor. Er spielte nur wegen Verletzungssorgen in den letzten fünf Runden nicht. Der Niederösterreicher, der schon 2013 nach Deutschland zu Bremen gegangen war, ist einer der aufstrebenden Fußballer Österreichs. Sein Verein kämpft aber leider wie im Vorjahr (13.) als derzeit 15. wieder gegen den Abstieg.
    Zlatko Junuzovic (29), Werder Bremen, Deutschland (2.): Der Mittelfeldmotor spielt nun bereits fünfeinhalb Saisonen an der Weser, wird schön langsam zu einem der längstdienenden Bremer und war in der Herbstsaison auch schon zweimal Kapitän. Wie in den letzten Jahren kommt er auf eine hervorragende Einsatzstatistik mit 15 Spielen in 16 Runden, 13x von Beginn an und durchgespielt und 2x eingewechselt, fehlte nur einmal verletzt. Mit 1 Tor schoss er heuer bisher weniger als in früheren Jahren. Auch leistungsmäßig kam er nicht ganz an Vorsaisonen heran, was aber auch am Gesamtzustand des Teams lag. Er gehört sicher weiter zu den besten Legionären.
    Florian Kainz (24), Werder Bremen, Deutschland (2.): Das war wohl (bisher) nichts. Kainz war der prominenteste Legionär, der heuer direkt von Österreich ins Ausland ging, aber gerade er kann sich überhaupt nicht bei Bremen durchsetzen, obwohl es dort spielerisch oft kriselte. Eine Einwechslung in 16 Runden sagt alles. Fraglich, ob er noch eine Zukunft in Bremen hat oder weiterziehen oder nach Österreich zurückkommen muss.
    Michael Gregoritsch (22), Hamburger SV, Deutschland (2.): Im zweiten Jahr beim HSV kommt der Stürmer auf bedeutend mehr Einsatzzeit als in seiner ersten, wächst immer stärker in die Mannschaft hinein und stand in der zweiten Hälfte der Herbstsaison immer in der Startformation. Insgesamt kommt der Steirer auf 14 Einsätze in 16 Runden, 9 davon von Beginn an, spielte 2x durch, wurde 7x aus- und 5x eingewechselt. Und er schoss 3 Tore. Sein Verein liegt heuer allerdings als 16. (Vorjahr besser als 10.) nur auf dem Relegationsplatz. Gregoritsch ist aber jedenfalls eine der wenige österreichischen Stürmerhoffnungen.
    Lukas Hinterseer (25), FC Ingolstadt, Deutschland (2.): Schon die dritte Saison bei den Bayern, ist der Stürmer weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Teams, schaffte es heuer aber  nicht so oft in die Startelf, kommt häufiger von der Bank. Immerhin kam er in allen 16 Spielen zum Einsatz, 7x von Beginn an, spielte 4x durch, wurde 3x ausgewechselt, musste jedoch 9x von der Bank kommen. Und er schoss bisher 3 Tore. Insgesamt war es eine durchwachsene Herbstsaison, für seinen Verein sogar eine katastrophale. Ingolstadt liegt als 17. (Vorjahr 11.) auf einem Abstiegsplatz.
    Markus Suttner (29), FC Ingolstadt, Deutschland (2.): In seiner zweiten Saison in Ingolstadt ist der Defensivspieler auf der linken Seite weitgehend Stammspieler. Er spielte in 14 der 16 Runden, immer von Beginn an und gleich 13x durch, wurde nur 1x ausgewechselt. Und er schoss sogar 2 (Freistoß-)Tore. Persönlich für ihn eine gute Halbsaison, die ihn weiterhin für das Nationalteam qualifiziert, auch wenn er bei einem schwächelnden Verein spielt.

    Kevin Wimmer (24), Tottenham Hotspur, England (3.): Es zeichnete sich schon zu Ende der letzten Saison ab, dass für den Verteidiger nur die Ersatzbank oder gar die Tribüne bleibt, wenn alle Stammkräfte der Londoner fit sind. So spielte der Oberösterreicher auch in seiner zweiten Saison in der Premier League ganz wenig, nämlich nur 2 Spiele (durch) von 18 in der Meisterschaft und 1 (durch) von 6 in der CL (man spielt nur in der EL weiter). Mit wenig Wimmer-Unterstützung sind die Spurs vorerst 5. (Vorjahr 3.). Die Konkurrenz beim Verein scheint zu stark zu sein, es gibt Gerüchte um eine Rückkehr zu Köln oder sonst wohin in Deutschland.
    Sebastian Prödl (29), FC Watford, England (3.): In seiner zweiten Saison in dem Londoner Vorort ist der nun schon routinierte Verteidiger praktisch zu einem Stammspieler unter einem neuen Trainer geworden. Er spielte in 17 der bisher 18 Begegnungen, 16x von Beginn an, gleich 14x durch, wurde nur 2x aus- und 1x eingewechselt, fehlte nur einmal verletzt. Und er machte ein Tor. Eine ausgezeichnete Bilanz, einer der besten Legionäre in dieser Saison, die englische Liga passt einfach zu ihm. Watford ist heuer bisher immerhin 10. (Vorjahr 13.)
    Marko Arnautovic (27), Stoke City, England (3.): Nach Transfergerüchten im Sommer unterschrieb der Stürmer doch wieder einen Vertrag bei den Potters (bis 2020) und spielt bereits seine vierte Saison in Stoke-on-Trent. Er ist mehr oder weniger unumstrittener Stammspieler, trotzdem verläuft die Saison sowohl für ihn als auch den Verein (heuer bisher nur 13., im Vorjahr noch 9.) etwas mager. Auch er kann heuer seine Stärken nicht so ausspielen wie früher und schoss auch nur 1 mickriges Tor. Trotzdem bleibt er natürlich einer der Top-Legionäre Österreichs.
    Christian Fuchs (30), Leicester City, England (3.): Nach der sensationellen Meistersaison konnte es ja nur noch abwärts gehen. Vor allem für den Verein in der Meisterschaft trifft das zu, wo man heuer als 16. derzeit gegen den Abstieg spielt. In der CL dagegen gewann man die Gruppe und spielt im Achtelfinale. Fuchs' Leistung leidet zwar auch ein wenig unter der Gesamt-Performance, aber er ist weiterhin unumstrittener Stammspieler auf der linken Defensivseite, spielte 17 der 18 Spiele, immer von Beginn an, gleich 16x durch, wurde nur 1x ausgewechselt und fehlte einmal gesperrt. Und machte sogar sein erstes Tor in England.  In der CL spielte er 5 von 6 Spielen durch, fehlte nur als alles entschieden war. Hoffentlich kann er helfen den Anti-Klimax des Abstiegs zu verhindern.
    Darko Bodul (27), Amkar Perm, Russland (6.): Nach mehreren schwachen Saisonen in niedrigen Ligen hat der ehemals als Supertalent geltende Stürmer überraschend in der starken russischen Liga wieder einen Aufschwung erlebt. Dies zwar in der Provinz, aber Perm spielt eine starke Saison, kämpft nach Rang 11 im Vorjahr heuer als 6. um einen Europacup-Startplatz. Und Bodul ist nach kurzer Eingewöhnungsphase Stammspieler geworden. Er spielte in 13 der 17 Begegnungen, immer von Beginn an, 7x durch und wurde 6x ausgewechselt. 2 geschossene Tore sind vielleicht nicht so überragend, aber seine Gesamtbilanz ist sehr gut, bisher eine positive Überraschung in dieser Spielzeit.
    Ahmed Ildiz (20), Kasimpasa, Türkei (10.): Für einen Spieler von Rapid II in der Regionalliga ist ein Vertrag im Profikader eines türkischen Süperlig-Vereins (Kasimpasa ist heuer bisher 12., im Vorjahr 7.) sicher eine Riesenchance, zumal für einen türkischstämmigen. Der jüngere Bruder von Muhammed Ildiz konnte sie allerdings bisher noch nicht nützen und kam nur auf eine Einwechslung in für ihn möglichen 15 Runden. Seine Chance kann natürlich noch kommen.
    Jakob Jantscher (27), Rizespor, Türkei (10.): Finanziell vielleicht schon, aber ob der Wechsel von Luzern zu einem Abstiegskandidaten in der der Nordosttürkei auch fußballerisch und sonst vorteilhaft ist, scheint fraglich. Der Mittelfeldspieler ist hat aber zumindest einen Stammplatz. In den für ihn möglichen 14 Spielen kam er 13x zum Einsatz, und das immer von Beginn an. Er spielte 9x durch, wurde nur 3x ausgewechselt und 1x auch ausgeschlossen. Er fehlte daher nur einmal gesperrt. Und er schoss 4 Tore. Persönlich sieht die Bilanz gut aus, aber sein Verein kämpft als 15. (Vorjahr 13.) gegen den Abstieg.
    Muhammed Ildiz (25), Gaziantepspor, Türkei (10.): Schon genau 3 Jahre bei diesem Verein, wurde der Mittelfeldspieler heuer erstmals sukzessive Stammspieler. Er spielte in 13 von 16 Runden, immer von Beginn an, 6x durch, wurde 6x ausgetauscht und auch 1x ausgeschlossen. Für ihn persönlich ist das nach Jahren, in denen er mehr Zeit auf der Ersatzbank als am Spielfeld verbrachte, sicher ein Fortschritt, allerdings spielt Gaziantepspor heuer als derzeit 17. und Vorletzter (im Vorjahr auch nur 14.) schwer gegen den Abstieg.
    Marc Janko (33), FC Basel, Schweiz (12.): Die zweite Saison für Österreichs routinierten Topstürmer (ältester Feldspieler unter den Legionären!) beim Schweizer Meister läuft zwar nicht ganz so toll wie die erste, aber er ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Teams. Nicht immer in der Startelf, aber gar nicht zum Einsatz kam er meist nur wegen Verletzungen oder einer Sperre. Somit kommt Janko auf gute 13 Einsätze in 18 Runden, 7x von Beginn an, jedoch spielte er nur 2x durch, wurde 4x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen. 6 x musste er von der Bank kommen. Er schoss auch heuer immerhin 7 Tore bisher. In der CL, wo man nach der Gruppenphase ausschied spielte er 5 der 6 Spiele, 2x von Beginn an, 1x durch, 1x aus- und 3x eingewechselt. Basel liegt in der Meisterschaft schon wieder klar in Führung.
    Thorsten Schick (26), BSC Young Boys, Schweiz (12.): Der erste Auslandstransfer, und das zum Schweizer Vizemeister, ist sicher ein Karriere-Aufstieg für den Grazer Mittelfeldspieler. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hat er sich auch immer stärker in das Team integriert, und stand schließlich in der Mehrheit der 18 Spiele der Startelf, nämlich 10x. Allerdings spielte er nur 2x durch, wurde 8x aus- und 4x eingetauscht, spielte somit 14x. Und er schoss 2 Tore. In den 4 Spielen der CL-Quali (ausgeschieden) wurde er 2x eingewechselt, wohingegen er alle 6 Spiele der EL-Gruppenphase (auch ausgeschieden) mitmachte, 5x von Beginn an, 3x durch, 2x aus- und nur 1x eingewechselt. Und er schoss auch hier 1 Tor. Er könnte vielleicht noch für das Nationalteam interessant werden. Bern ist auch heuer bisher Zweiter.
    Dejan Stojanovic (23), FC St. Gallen, Schweiz (12.): Der in Italien (schon lange) nicht mehr gefragte Tormann, bekommt nun beim Schweizer Mittelständler eine Chance – allerdings auch hauptsächlich auf der Ersatzbank. Nur in einem der für ihn möglichen 12 Begegnungen spielte er (durch). Somit ist fraglich, ob er in der Schweiz seine Karriere retten kann.
    Fabian Gmeiner (19), NEC Nijmegen, Niederlande (13.): Der rechte Verteidiger, der seine Jugend/Juniorenjahre in Stuttgart verbrachte, hat nun in Nijmegen seinen ersten Profivertrag erhalten. Noch klappt es nicht so sehr mit der Spielpraxis. In für ihn möglichen 13 Spielen wurde er nur 1x in der Schlussphase eingewechselt. Man wird sehen, ob er sich entwickeln kann. Ohne viel Unterstützung des Vorarlbergers ist der NEC heuer bisher 12. (Vorjahr 10.).
    Marcel Ritzmaier (23), Go Ahead Eagles, Niederlande (13.): Das ewige Talent, seit Beginn 2010 in den verschiedenen Teams bei PSV unter Vertrag, kann sich beim Meister aus Eindhoven nicht und nicht durchsetzen. Nun wurde er innerhalb der Liga schon zum dritten Mal zu einem schwächeren Team ausgeliehen, diesmal zum Aufsteiger aus Deventer. Dort ist der Mittelfeldspieler zwar nun Stammspieler – 13 Einsätze in 14 Runden, immer von Beginn an, 9x durchgespielt, 4x ausgewechselt – aber der Verein liegt an der 18. und letzten Stelle. Sieht nach einer durchschnittlichen Karriere für den Steirer aus.
    Alexander Gorgon (28), HNK Rijeka, Kroatien (16.): Der Wechsel von der Austria zum kroatischen Vizemeister war für den Offensivspieler sportlich wohl keine Verbesserung, doch er wollte unbedingt noch ins Ausland. Die schlechteste Adresse is Rijeka auch nicht, denn heuer ist man klarer Tabellenführer. Gorgon trug dazu einen bedeutenden Teil bei: in für ihn möglichen 15 Begegnungen kam er auf 12 Einsätze, 10x von Beginn an, 4x durchgespielt, 5x ausgewechselt, und auch 1x ausgeschlossen. 2x, in seiner Eingewöhnungsphase, kam er von der Bank. Und mit 8 geschossenen Toren ist er sogar der Führende der „Torschützenliste“ der Legionäre.
    Stefan Savic (22), Slaven Belupo, Kroatien (16.): In seiner zweiten Saison bei dem Mittelständler etabliert sich der Mittelfeldspieler immer besser im Team, und schaffte es immer öfter in die Startelf. Er spielte in 19 der 20 Runden, 11x von Beginn, allerdings nur 1x durch und wurde gleich 10x ausgewechselt. Heuer musste er bisher nur 8x von der Bank kommen. Und er schoss 2 Tore. Ein Legionär, der sich auf vergleichsweise bescheidenem Niveau, aber doch etabliert sein. Sein Verein aus Koprivnica ist derzeit mit Rang 5 auch bisher zwei Plätze besser als letztes Jahr.
    Martin Pusic (29), FC Midtjylland, Dänemark (18.):  Immerhin schon die vierte Halbsaison bei dem dänischen Spitzenklub (heuer bisher 3. wie im Vorjahr, aber abgeschlagen), hat Pusic seinen Stammplatz verloren, wollte auch im Sommer eigentlich wechseln. Er kam in 21 Runden auf nur 12 Einsätze, 5 von Beginn an, aber er spielte nur 1x durch, wurde 4x ausgewechselt, und musste 7x von der Bank kommen. Und er schoss heuer bisher nur 2 Tore. In den letzten Runden war er offenbar auch verletzt. In der EL-Qualifikation (ausgeschieden) spielte er noch in 6 von 8 Begegnungen, 3x von Beginn an, 2x durch, wurde 1x aus- und 3x eingewechselt. Diese Saison war aber doch ein Rückschritt für ihn.
    Matthias Maak (24), SönderjyskE, Dänemark (18.): Der steirische Verteidiger und Mittelfeldspieler war in seiner ersten Auslandssaison bei den Südjütländern zu Beginn in der Startelf, musste aber leider bald auf die Ersatzbank wandern. Somit kam er auf nur 10 Einsätze in 21 Runden, 7x von Beginn an, spielte 5x durch, wurde 2x aus- und 3x eingewechselt. In der EL-Qualifikation (wo man ausschied) spielte er noch alle 6 Spiele durch. Er wird sich anstrengen müssen, damit sein Engagement noch ein Erfolg wird. Sein Verein ist als 6. noch über dem Strich für das heurige Playoff, im Vorjahr war man aber Vizemeister.
    Marco Meilinger (25), Aalborg BK, Dänemark (18.): Der Wechsel von der Wiener Austria zu diesem Mittelständler war wohl kein Aufstieg, aber immerhin ist der Mittelfeldspieler und Rechtsaußen in seiner ersten Legionärssaison bei Aalborg Stammspieler. Er spielte in 20 von 21 Spielen, 19x von Beginn an, 12x durch, wurde 7x ausgewechselt (Auswechseltendenz allerdings steigend), und 1x eingetauscht. Und er schoss 3 Tore. Somit ist er der beständigste Legionär in Dänemark. Der Verein, im Vorjahr 5., ist bisher aber nur 8. und somit unter dem Playoff-Strich.
    Michael Langer (31), IFK Norrköping, Schweden (20.): Nach über 10 erfolglosen Jahren in Deutschland tingelt der Vorarlberger Tormann nun durch kleinere Ligen. Im Sommer landete er für die zweite Saisonhälfte hier beim schwedischen Meister, der nun die Saison als Dritter abschloss. Außer im ersten Spiel nach der Ankunft und 2x wegen Verletzung war er immer Stammspieler, kam somit auf 13 von 16 Spielen. Und er ist derzeit immerhin der einzigeTorhüter-Legionär in einer 1. europäischen Liga, der regelmäßig spielt. Er hat noch bis Juni 2017 Vertrag.
    Dominik Hofbauer (26), Arka Gdynia, Polen (21.): Das Engagement bei einem Aufsteiger einer Liga, die nicht Top-20 in Europa ist, ist sicher kein Aufstieg für den ehemaligen Juniorenteamspieler. Aber der Mittelfeldmann schlägt sich dort gut, kam in allen für ihn möglichen 12 Spielen zum Einsatz, 9x von Beginn an, spielte 4x durch, wurde 5x ausgewechselt, und kam 3x von der Bank. Sein Verein spielte als derzeit 8. (letzter oberer Playoff-Platz) auch eine sehr ordentliche Herbstmeisterschaft.
    Sandro Gotal (25), Piast Gliwice, Polen (21.): Der Wechsel zum Vizemeister aus Schlesien brachte für den Stürmer, der in letzter Zeit in der Schweiz und der Türkei kaum zum Einsatz kam, keinen Befreiungsschlag. Er wurde nur in 4 von für ihn möglichen 11 Spielen eingesetzt, nur 1x von Beginn an und ausgewechselt, 3x von der Bank. Und er schoss auch nur 1 Tor. Er war aber auch eine zeitlang verletzt. Der Verein enttäuscht heuer ebenfalls als bisher 11. Jedenfalls eine schwierige Phase in Gotals Karriere.
    Tomas Simkovic (29), Tobol Kostanay, Kasachstan (29.): Der Mittelfeldspieler spielte nun schon seine dritte Saison bei diesem Verein und scheint dort sehr respektiert zu sein, war heuer bisweilen sogar Kapitän. Er spielte in 27 der 32 Begegnungen, 25x von Beginn an, 18x durch, wurde nur 7x aus- und 2x eingewechselt. Leider reichte es so wie im Vorjahr nur zum „Sieg“ im Abstiegs-Playoff und damit zum 7. Gesamtrang. Seine Vertragssituation ist offen/unbekannt.
    Andreas Ivanschitz (33), Seattle Sounders, USA (2. CONCACAF): Unser längstdienender aktiver Legionär hat nun eineinhalb Jahre in den USA verbracht und in seiner ersten vollen Saison mit dem Team aus Washington State den Titel eingefahren. Es war der erste in seiner Legionärszeit, und die läuft schon seit 2006. Er war nicht immer Stammspieler und zeitweise auch verletzt, aber er kam auf sehr respektable 31 Einsätze in 40 Spielen, davon 26 von Beginn an. Er spielte allerdings nur 7x durch und wurde 19x ausgewechselt. 5 x kam er von der Bank. Und er schoss 3 Tore. Es ist der erste Titel für die Sounders, die im Grunddurchgang nur das siebentbeste Team waren, und das Feld im Playoff aufrollten (2015 war man im Viertelfinale ausgeschieden). Die MLS wäre in Europa wohl keine Top-15-Liga, trotzdem ein toller Erfolg für den Burgenländer in einem großen Fußballmarkt. Sein Vertrag läuft allerdings nun aus, sein Verbleib ist unwahrscheinlich.
    Daniel Royer (26), New York Redbulls, USA (2. CONCACAF): Der Wechsel für die zweite Saisonhälfte nach New York ließ sich nach kurzer Eingewöhnungszeit für den Stürmer recht erfolgreich ein, als er langsam in die Mannschaft integriert wurde, bevor er leider mit einer Verletzung eine Zeit lang ausfiel. Schlußendlich kam er auf 7 Einsätze in für ihn möglichen 13 Spielen, 3x von Beginn und jedes Mal ausgewechselt, 4x von der Bank, und er schoss 1 Tor. Nach dem Gruppensieg im Grunddurchgang war für RB im Viertelfinale des Playoff leider Schluss (im Vorjahr erst im Halbfinale). Seine Vertragssituation ist unsicher, er hat aber eine Chance auf eine weitere Saison.
    Roland Putsche (25), Cape Town City, Südafrika (6. CAF): Fußballerisch ein Rückschritt, aber definitiv ein interessantes Abenteuer ist das Engagement in der südafrikanischen Liga bei einem neu aufgebauten Klub für den Kärntner. Der defensive Mittelfeldspieler war bisher keine Stammkraft, aber doch ein wichtiger Kaderspieler. Er kam auf 10 Einsätze in 15 Runden, 8 davon von Beginn an, spielte aber nur 2x durch, wurde 6 aus- und 2x eingewechselt. Und er schoss 1 Tor. Der neue Verein liegt vorerst am guten 3. Platz. Und gewann auch den südafrikanischen Cup.
    Pirmin Strasser (25), Waitakere United, Neuseeland (1. OFC): Der Verein aus einem Vorort von Auckland ist sicher der fußballerisch „exotischste“, wo ein Legionär, der in meine Wertung kommt, spielt. Der Tormann ist aber dort jedenfalls Stammspieler, hat alle bisherigen 9 Runden durchgespielt und ist eine Stütze. Als 5. von 10 Teams (Vorjahr 6.) muss Waitakere um einen Playoff-Platz der Top 4 kämpfen.

    Im Blickfeld der führenden 10 zweiten Ligen kamen von den 34 Spielern mit A-Mannschaft-Verträgen 32 zum Einsatz, das sind gleich 8 mehr als im Frühjahr 2016 (wobei allerdings aufgrund der 5-Jahreswertung auch 3 Spieler in Russland und der Türkei dazukommen). Nicht eingesetzt wurden nur die Torhüter Michael Gspurning (U. Berlin) und Jörg Siebenhandl (Würzburg). Die Zahl hinter dem Verein bedeutet hier dessen Rang in der Meisterschaft:
    Martin Harnik (29), Hannover 96 (2.), DE: Der Wechsel von einem Absteiger zum anderen hat ihm trotz des Abstiegs wohl gut getan. Zumindest nach einer Anlaufzeit wurde er Stammspieler. Er kam in 14 der 17 Spiele zum Einsatz, 9x von Beginn an, spielte 3x durch, wurde 6x (oft erst in er Nachspielzeit) aus- und 5x eingewechselt. Und er schoss gute 8 Tore. Hannover liegt auf Aufstiegskurs.
    Samuel Sahin-Radlinger (24), Hannover 96 (2.), DE: Leider ist er trotz Abstieg weiterhin nur Ersatztormann, stieg nur von der Nr. 3 zur Nr. 2 auf. Zwei der 17 Spiele spielte er wenigstens wegen Verletzung des Kollegen durch.
    Florian Klein (30), VfB Stuttgart (3.), DE: Stieg mit dem VfB ab, wodurch er wieder in die Stammelf rückte, doch nach einer Länderspielpause gab es Probleme und er kam dann oft nur von der Bank oder gar nicht aufs Feld. In den 17 Spielen kam er auf 13 Einsätze, 9 von Beginn an, spielte 8x durch, wurde 1x aus- und 4x eingewechselt. Stuttgart ist wenigstens auf dem Relegationsplatz.
    Martin Rasner (21), FC Heidenheim (4.), DE: Der Mittelfeldspieler ist einer aus der „Konkursmasse“ von Grödig, der bei diesem sich zum Sensationsteam gemausert habenden Verein in der 2. deutschen Liga eine Chance bekam. Allerdings schaffte er nur 5 Einsätze in 17 Runden, 2x von Beginn an und ausgewechselt, 3x eingetauscht. Nach einer Verletzung war er auch nicht mehr im Kader.
    Philipp Hosiner (27), Union Berlin (5.), DE: Der von viel Pech verfolgte Stürmer versuchte nun in der zweiten deutschen Liga seiner Karriere neuen Schwung zu geben. Doch er war nicht nur einige Runden verletzt, sondern hatte am Ende der Saison auch wieder einen schweren gesundheitlichen Rückschlag (Lungenkollaps). Trotzdem kam er noch auf 12 Einsätze in 17 Runden, davon 6x in der Startelf, 1x durchgespielt, 5x aus- und 6x eingewechselt. Und er schoss 2 Tore. Hoffentlich erfängt er sich.
    Emanuel Pogatetz (33), Union Berlin (5.), DE: Leider kann sich der routinierte Verteidiger nun auch bei diesem Verein nicht mehr durchsetzen. Er wurde ein einziges Mal in 17 Runden eingetauscht, wechselte sonst zwischen Ersatzbank und Tribüne. Das langsame Ende einer an sich tollen Karriere?
    Christopher Trimmel (29), Union Berlin (5.), DE: In seiner dritten Saison bei der Union ist der rechte Außenverteidiger aus der Startelf nicht wegzudenken. Er spielte 16 der 17 Spiele durch, fehlte nur einmal verletzt. Eine Stütze in einer starken Hinrunde seines Vereins, somit absolut noch einmal ein Ausrufezeichen in seiner Karriere. Hat das Nationalteam rechts hinten nicht eine Schwäche?
    Christian Gartner (22), Fortuna Düsseldorf (8.), DE: Schon die vierte Saison ist der immer noch junge, talentierte Mittelfeldspieler bei der Fortuna, aber weiterhin wird er vom Verletzungsteufel verfolgt. Nur zu Beginn und zum Ende der Herbstsaison konnte er spielen, dazwischen war sein Schienbein kaputt. So kam er nur auf 3 Einsätze in 17 Runden,  2x von Beginn an und ausgewechselt, 1x eingetauscht.
    Guido Burgstaller (27), FC Nürnberg (9.), DE: Der Stürmer ist nun genau 2 Jahre in Nürnberg, und er gilt mittlerweile als einer der besten Spieler der zweiten Liga, um den sich nun Transfergerüchte ranken. Er spielte in 16 der 17 Spiele, 15x von Beginn an, 9x durch, wurde 5x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, kam 1x von der Bank, fehlte nur einmal rotgesperrt, war sogar einmal Kapitän. Und mit tollen 14 geschossenen Toren führt er die Torschützenliste an. Er ist sicher auch aus der zweiten Liga wieder ein Teamkandidat, obwohl sein Verein unter den Erwartungen spielt.
    Georg Margreitter (28), FC Nürnberg (9.), DE: Der Verteidiger hatte ja schon letzte Saison eingeschlagen, wäre auch heuer Stammspieler gewesen, wenn er nicht zehn Runden mit einer Verletzung ausgefallen wäre. So spielte er nur zu Beginn und zu Ende der Saison insgesamt 5x, davon 4x von Beginn an und durch, wurde 1x eingewechselt.
    Marco Knaller (29), SV Sandhausen (10.), DE: Es ist seine vierte Saison bei dem kleinen, aber wackeren kurpfälzischen Verein, und die zweite als Stammtormann. Er spielte 15 der 17 Spiele durch, fehlte zweimal offenbar verletzt. Er ist argumentierbar der derzeit beste Tormann unter den Legionären, jedenfalls der einzige (neben Langer), der regelmäßig spielt, und das in dieser Herbstsaison ausgezeichnet.
    Stefan Kulovits (33), SV Sandhausen (10.), DE: Auch der defensive Mittelfeldspieler ist jetzt schon die vierte Saison in Sandhausen, aber die ganze Zeit meist Stammspieler. Heuer ist er sogar Kapitän des Teams. Er spielte in 15 der 17 Runden, immer von Beginn an, 6x durch, wurde 8x ausgewechselt und auch 1x ausgeschlossen, fehlte nur zweimal gesperrt. Er ist einer der verlässlichsten Legionäre.
    Kevin Stöger (23), VfL Bochum (11.), DE: Der Mittelfeldspieler galt als eines der größten österreichischen Talente, setzt sich aber nur im unteren Mittelfeld der 2. deutschen Liga durch. Diese Saison neu in Bochum spielte er die ersten 7 Runden von Beginn an, 4x durch, 3x ausgewechselt, fehlte leider ab der 8. Runde bis jetzt wegen eines Kreuzbandrisses.
    Dominik Wydra (22), VfL Bochum (11.), DE: Der Defensivmann auf der rechten Seite kann sich in seiner ersten Saison in Bochum leider nur schwer durchsetzen, war auch teilweise verletzt. Er kam nur auf 6 Spiele in 17 Runden, 3 von Beginn an und jeweils  ausgewechselt, 3x eingetauscht.
    Lukas Gugganig (21), SpVgg Greuther Fürth (12.), DE: Der Wechsel von einem Absteiger zu den Bayern brachte ihm leider keinen Stammplatz. Der sicherlich talentierte Innenverteidiger kam nur zu 3 Einsätzen in 17 Runden, davon 2 von Beginn an und durchgespielt (immerhin in den letzten zwei Runden) und 1x eingewechselt.
    Robert Zulj (24), SpVgg Greuther Fürth (12.), DE: Um den Offensivspieler gab es vor der Saison schon Transfergerüchte Richtung erste Bundesliga, aber nun spielt er doch eine dritte Saison in Fürth. Sie ist etwas durchwachsener als die letzte, nicht nur weil der Verein enttäuscht. Einmal drei Spiele gesperrt und auch verletzt/krank, kam er auf nur 11 Einsätze in 17 Runden, davon 10 von Beginn an und spielte immerhin immer durch, 1x wurde er eingewechselt. Er schoss (nur) 1 Tor.
    Phillipp Mwene (22), FC Kaiserslautern (13.):  Der in Wien geborene Rechtsverteidiger ist ein großes Talent, der nun nach der Ausbildung in Stuttgart endlich im A-Kader eines Profivereins seine Chance bekam. Er hat sie auf der Pfalz genutzt, und wie! Er hat alle Spiele durchgespielt, ist somit wohl nicht schuld an der bescheidenen Position des Vereins. Er ist somit der meisteingesetzte Legionär in Deutschland. Wird wohl bald eine Alternative für die Nationalelf.
    Michael Liendl (31), 1860 München (14.), DE: In seiner zweiten Saison bei den 60ern spielt der routinierte zentrale Mittelfeldspieler durchaus eine tragende Rolle, auch wenn es offenbar bisweilen Unstimmigkeiten mit dem Trainer gibt. Er kam auf 13 Einsätze in den 17 Runden, 12 von Beginn an, spielte 8x durch, wurde 4x aus- und 1x eingewechselt. Und er schoss gute 6 Tore
    Erwin Hoffer (29), Karlsruher SC (15.), DE: In seiner zweiten Saison beim KSC wechselte der ehemalige Teamstürmer wie zuletzt ständig zwischen Spielfeld und Ersatzbank. Er spielte immerhin in 15 der 17 Runden, davon 7x in der Startelf, 3x durch, wurde 4x ausgewechselt, und kam 8x von der Bank. Er schoss nur 1 Tor. Sehr durchwachsene Saison, und der Verein spielt gegen den Abstieg.
    Ylli Sallahi (22), Karlsruher SC (15.), DE: Das ehemalige Bayern-Talent spielt nun zweieinhalb Saisonen hier in der zweiten Liga. Leider kann sich der Linksverteidiger weiterhin kaum durchsetzen. Er kam auf nur 6 Einsätze in 17 Runden, 5x von Beginn an, 4x durchgespielt, je 1x aus- und eingewechselt, war auch ein wenig verletzt. Seine Karriere könnte an der Kippe stehen.
    Manuel Prietl (25), Arminia Bielefeld (16.), DE: Der Mittelfeldspieler kann sich in seiner ersten Legionärssaison gut behaupten. Er kam auf gute 13 Einsätze, und noch dazu alle von Beginn an, spielte 9x durch, wurde nur 4x ausgewechselt, fehlte meist nur wegen Verletzungen. Auch wenn sein Verein gegen den Abstieg kämpft, zählt er zu den positiven Erscheinungen unter den Legionären.
    Atdhe Nuhiu (27), Sheffield Wednesday (6.), ENG: Bereits die vierte Saison in Sheffield, ist der Stürmer leider stärker als in den vergangenen Jahren nur noch ein Ergänzungsspieler. Er spielte in 14 der 24 bisherigen Spiele, aber nur 2x von Beginn an und wurde ausgewechselt, kam 12x von der Bank. Und er blieb heuer bisher erstmals torlos. Sein Verein kämpft wieder um den Relegationsplatz.
    Andreas Weimann (25), Derby County (7.), ENG: Leider geht es mit der Karriere des Stürmers schleichend aber sukzessive bergab. Nun ist er auch in der zweiten englischen Liga nur noch ein Ergänzungsspieler. Zu Beginn der Saison auch verletzt, kam er auf magere 10 Einsätze in 24 Runden, ein einziges Mal von Beginn an und ausgewechselt, 9x von der Bank, keine Tore geschossen.
    Michael Madl (28), FC Fulham (8.), ENG: Nach einer Leihe im Frühjahr nun fix engagiert, war der Innenverteidiger zunächst in der Startelf, kam aber leider nach einem Ausschluss außer Tritt. Somit kam er letztlich in 23 Spielen nur 11x zum Einsatz, 10x in der Startelf, je 1x aus- und eingewechselt und auch ausgeschlossen. Er ist ja auch Teamkandidat, hoffentlich wird es wieder besser.
    Konstantin Kerschbaumer (24), FC Brentford (15.), ENG: Zweite Saison, und leider ist er kaum noch gefragt. In der ersten Runde in der Startelf und ausgewechselt, kam er danach in den insgesamt 24 Runden nur noch 2x in den Schlussminuten von der Bank. Er wird wohl kein langes Leben mehr bei dem Verein haben.
    Ivan Lucic (21), Bristol City (17.), ENG: Das ehemalige Bayern-Talent war nach dem Wechsel nach England nur als Nummer-3-Tormann in Bristol vorgesehen, rutschte in den 24 Runden aber wenigstes 2x ins Team, 1x durch Einwechslung, danach 1x durchgespielt. Es ist aber sicher mehr als fraglich, ob er sich etablieren kann.
    Robert Gucher (25), Frosinone Calcio (2.), ITA: Der Mittelfeldspieler wollte eigentlich nach dem Abstieg in der Serie A bleiben, aber schaffte keinen Transfer. Er blieb daher und sitzt nun auch in der Serie B meist auf der Ersatzbank. Er kam nur auf ganze 4 Einsätze in 21 Runden, 3x von Beginn an, 2x durchgespielt, je 1x aus- und eingewechselt. Ein ziemlicher Rückschlag, obwohl sein Verein auf Aufstiegskurs ist.
    Renny Smith (20), Vicenza Calcio (14.), ITA: Der Mittelfeldspieler mit englischen Wurzeln, aber schon in österreichischen Junioren-Nationalteams eingesetzt,schaffte es über Burnley's U21 und die zweite schwedische Liga in die Serie B. Durchsetzen konnte er sich leider noch nicht, wurde in 21 Runden nur 2x eingewechselt. Aber die Chance ist noch da.
    Petar Zivkov (21), Vicenza Calcio (14.), ITA: Ein bis dato unbekannter Österreicher mit serbischen Wurzeln, den sein Verein in der 4. italienischen Liga entdeckte. Der Abwehrspieler wurde aber auch nur 3x in 21 Runden eingesetzt, 1x von Beginn an und durchgespielt (in der letzten Runde) und 2x eingewechselt. Vielleicht zeigt er ja weiter auf.
    Daniel Sikorski (29), FK Chimki (8.), RU: Nachdem der Stürmer in Ried nicht mehr ganz zufrieden oder nicht mehr gefragt war, ist die zweite russische Liga wahrscheinlich nicht die schlechteste Adresse für ihn. In für ihn möglichen 12 Partien kam er auf 10 Einsätze, immer von Beginn an, spielte aber nur 1x durch und wurde 9x ausgewechselt. Er schoss immerhin 4 Tore.
    Benjamin Fuchs (33), Göztepe (1.), TUR: Bei diesem Zweitligaverein kam der Rechtsverteidiger noch einmal in Form. Er ist mit 13 Spielen in 16 Runden, immer von Beginn an, eine Stütze. 7 x spielte er durch, 6x wurde er ausgewechselt. Und sein Verein ist als Tabellenführer auf Aufstiegskurs.
    Tanju Kayhan (27), Göztepe (1.): TUR: Der von Sturm Graz hierher gewechselte türkisch-stämmige Wiener ist der direkte Konkurrent von Fuchs auf der rechten Verteidigerposition. Er verlor das Duell Vereinsduell auch weil er lange verletzt war. 4 der 16 Begegnungen spielte er aber durch.
  23. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/107475-kadermurks-201617/?do=findComment&comment=8259871 von einen Beitrag im Thema in Kadermurks 2016/17   
    Seit der AJ diese Aufgabe vom CR übernommen hat surfe ich die HP nicht mehr gezielt an, weils e sinnlos ist. Hauptsache der Frank Büth kommt nächste Woche wieder
  24. Sok gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103174-gta-v-heists/?do=findComment&comment=6941651 von einen Beitrag im Thema in GTA V - Heists   
    odrik93 im PSN. Wer mag, soll einfach anschreiben.
  25. STNS1933 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/63316-fans-vs-fans/?do=findComment&comment=8064437 von einen Beitrag im Thema in Fans vs. Fans   
    Liest sich wie ein Alternativprogramm aus einem Reisebricht.