Scratcherz

Members
  • Gesamte Inhalte

    911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    1

Reputationsaktivitäten

  1. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/100755-sonstiges-rund-um-rbs/?do=findComment&comment=8060767 von einen Beitrag im Thema in Sonstiges rund um RBS   
    Podcast mit Rene Maric, dem U18 Co-Trainer und Analysten für alle Akademiemannschaften.
    Ganz interessante Sachen dabei.
  2. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/100755-sonstiges-rund-um-rbs/?do=findComment&comment=8059499 von einen Beitrag im Thema in Sonstiges rund um RBS   
    Ja haben sie. Auch seitens des Vereins wird ja seit mehreren Jahren aktiv gegen RB gehetzt um dem eigenen Anhang ein zusätzliches Feindbild zu geben. Das ist simpelste Hasspropagandastrategie, allerdings auch sehr effektiv. 
    Funktioniert in Amerika ja im Moment sehr gut bei Trump. Wenn man selbst kaum etwas zu bieten hat, vereint man die Masse im gemeinsamen Hass auf XY.

    Das ganze war eine Reaktion Rapids auf die teilweise sehr geringen Zuschauerzahlen und die eigene Erfolgslosigkeit. Man sich selbst zur Quasireligion erklärt und einen Haufen höriger Fanatiker um sich gescharrt. 
    Wenn man schaut wie es jeden Jahr aufs neue geschafft wird dem Anhang maßlos übertriebene Ziele zu verkaufen ist das schon beeindruckend.

    Irgend ein User hat sogar in der Signatur stehen, dass das Allianzstadion das schönste, beste und grünste Stadion Österreichs überhaupt ist - laut Aussage dessen Architekten. 

    Die grüne Hölle, die Festung "Weststadion" (so redet sich der Anhang den Kommerz weg), einfach lächerlich. Die Festung hat ein gutes Monat gehalten und ohne Schütte wäre sie schon wieder vom Tabellenkeller aus geschliffen worden.

    Aber gut, simple Töne für simple Menschen. Ein Erfolgskonzept für Rapdi Wien.
    Der typische Kronenzeitungsleser ist eben gewohnt zu hören was er auch hören will, auch wenn die Lügenmaschinerie dahinter noch so offensichtlich ist.
  3. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/83483-leihspieler/?do=findComment&comment=8055274 von einen Beitrag im Thema in Leihspieler   
    Falls es wen interessiert:
    Honsak hat in den letzten Runden einen kleinen Sprung gemacht und ist derzeit sehr gut in Form. Er agiert jetzt in vielen Situationen intelligenter und hat taktisch dazugelernt, dazu ist er offensiv gefährlich und sehr kopfballstark (auch defensiv bei Standards). Seine körperlichen Anlagen sind wohl ziemlich außergewöhnlich, wenn er dann noch kicken könnte .. na im Ernst, technisch ist er nicht so gut, ist immer ein bisschen Zufall mit im Spiel. Aber die Entwicklung ist derzeit sehr positiv.
    Brandner hingegen schafft es derzeit nicht einmal mehr in den Kader. Zu Beginn der Saison war Stammspieler, jetzt spielt Zulj defensiver. Er ist ein braver Passer, aber insgesamt fehlt da zu viel Körper, Zweikampfstärke und offensive Qualitäten. Er wird es sehr schwer haben.
     
     
  4. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108763-fc-red-bull-salzburg-fk-austria-wien-%C3%B6bl-runde-8/?do=findComment&comment=8056095 von einen Beitrag im Thema in FC Red Bull Salzburg - FK Austria Wien (ÖBL Runde 8)   
    Altach und Sturm schlagen, Tabellenführer werden und dazwischen Schalke in deren Stadion demütigen Gemma
  5. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/91238-was-wurde-aus/?do=findComment&comment=8053881 von einen Beitrag im Thema in Was wurde aus...   
    Sehr gut. Europacup oder Abstieg. Alles dazwischen ist uninteressant.
  6. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108763-fc-red-bull-salzburg-fk-austria-wien-%C3%B6bl-runde-8/?do=findComment&comment=8052949 von einen Beitrag im Thema in FC Red Bull Salzburg - FK Austria Wien (ÖBL Runde 8)   
    Oscar, stell den Lazaro als RV auf. Bitte, danke
  7. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108712-fc-salzburg-fk-krasnodar/?do=findComment&comment=8051242 von einen Beitrag im Thema in FC Salzburg - FK Krasnodar   
    Verloren ist noch nichts nach dem ersten Spieltag. Aber der Rest der Spiele wird garantiert nicht leichter. Huntelaar, Konoplyanka, Meyer, Goretzka, Belhanda, Balotelli...
    Das was haklt leider auffällt, ist dass man nie wirklich eine größeres Aufbäumen gespürt hat. Berisha bis 10 min vor Schluss das Spiel verzögern und die Angriffe abbremsen war auch echt zäh zu sehen. Klasse Partie von Upa. Minamino leider irgendwas in der 2. Hälfte. Die Angriffe waren größtenteils irrsinnig langsam gespeilt, wenns schnell ging dann meist über Upa und schlussendlich Wanderson als dieser kam.
     
  8. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108712-fc-salzburg-fk-krasnodar/?do=findComment&comment=8048465 von einen Beitrag im Thema in FC Salzburg - FK Krasnodar   
    Wie versprochen ein paar Infos zu Krasnodar:
    Sie dürfen nicht so, wie sie wollen
    Man kann davon ausgehen, dass Oscar Garcias Team auf eine ganz andere Krasnodar-Mannschaft treffen würde, wenn die UEFA den Verein nicht aufgrund der Financial-Fair-Play-Regelungen bestraft hätte. Die Russen mussten mit der UEFA ein Agreement abschließen und versichern, dass man spätestens in der Saison 2017/18 keine roten Zahlen schreiben würde. Weiters darf der Klub bis zu diesem Zeitpunkt kein Minus mehr auf dem Transfermarkt generieren und hielt sich deshalb auch diesen Sommer recht vornehm zurück. Dazu gab es weitere Strafen wie eine Geldzahlung und einen reduzierter Kader in internationalen Bewerben. Milliardär und Klubpräsident Sergey Galitsky kritisierte diese Auflagen aufs Schärfste und warf der UEFA vor, dass sie lediglich im Interesse der Top-Vereine handelt, da auf diese Weise verhindert werden soll, dass neue Klubs in der europäischen Spitze mitmischen.
    Neue Saison, alte Mannschaft
    Da der Verein am Transfermarkt nur stark eingeschränkt agieren durfte (vorwiegend ablösefreie Spieler und Leihspieler), versuchte man große Teile der Mannschaft zusammenzuhalten, weshalb es nur auf wenigen Positionen punktuelle Veränderungen gibt. EM-Held Ragnar Sigurdsson wechselte auf die Insel zum FC Fulham und der norwegische Nationalspieler Stefan Strandberg, der jedoch keinen Stammplatz in der Mannschaft hatte, wechselte leihweise zu Hannover 96.
    Neu in der Mannschaft ist der 28-Jährige Brasilianer Naldo (nicht zu verwechseln mit dem Naldo, der auf Schalke kickt), der von Sporting für die Abwehrzentrale verpflichtet wurde. Die Leihspieler Charles Kabore (defensives Mittelfeld) und Stanislav Kritsyuk (Torhüter) wurden ebenfalls fix verpflichtet, da sie im vergangenen Jahr zu überzeugen wussten.
    Oleg weg, Igor da
    Dienstagabend, also zwei Tage vor dem Europa-League-Spiel gegen Salzburg reichte Trainer Oleg Kononow überraschend seinen Rücktritt ein. Bis ein neuer Trainer gefunden wird übernimmt der bisherige Co-Trainer Igor Shalimov die Verantwortung. Als aktiver Fußballer kann der Neo-Coach unter anderem Spartak Moskau, Inter Mailand und den SSC Neapel auf seiner Visitenkarte vorzeigen. Der torgefährliche Mittelfeldspieler erzielte in seiner Karriere zwischen 1986 und 1999 in 284 Meisterschaftsspielen insgesamt 51 Tore. Als Trainer betreute er zwischen 2008 und 2011 das russische Nationalteam der Frauen, danach war er als Sportdirektor für den russischen Verband tätig. Vergangenen Saison betreute er die B-Mannschaft von Krasnodar und stieg Anfang dieses Jahres zum Co-Trainer der Kampfmannschaft auf. Wir gehen davon aus, dass sich in den zwei Tagen weder personell noch taktisch viel aufgrund des Trainerwechsels ändern wird. Sollte diese Personalveränderungen Auswirkungen nach sich ziehen, werden diese wohl eher psychologischer Natur sein.
    Viel Rotation, starke Standards
    Seit Oleg Kononow im Jahr 2013 das Traineramt beim russischen Klub übernahm kam es nur selten vor, dass über einen längeren Zeitraum immer die gleiche Elf aufs Spielfeld geschickt wurde. Der 50-Jährige war ein Freund der Rotation, insbesondere wenn seine Mannschaft auch international im Einsatz war. Aufgrund des ausgeglichenen Kaders konnte sich der in Kursk geborene Coach diesen Luxus auch leisten.
    Auffällig ist weiters, dass die Mannschaft nur wenige Gegentore nach Standards erhält und allgemein in der Defensive sehr gut organisiert ist. Selbst erzielen die Russen jedoch immer wieder Treffer nach ruhenden Bällen, weshalb Garcias Mannschaft sich bei Standards keine Unkonzentriertheiten leisten wird dürfen.
    Ballbesitzfußball ohne große Risiken
    Kononow setzte auf eine 4-3-3-Grundordnung und ein gepflegtes Kurzpassspiel. Wenn Krasnodar in der Liga auf schwächere Gegner trifft, dann setzen sich die Spieler in der gegnerischen Hälfte fest und lassen den Ball zirkulieren, bis sich Lücken in der gegnerischen Formation öffnen. Besonders häufig werden die Angriffe übers Zentrum vorgetragen, wobei auch immer wieder Verlagerungen auf die dribbelstarken Flügelspieler vorgenommen werden. Insbesondere Innenverteidiger Granqvist schlägt gerne den einen oder anderen Ball auf den linken Flügel nach vorne. Sollte sich eine Konterchance ergeben, dann schalten die technisch starken Spieler der Russen schnell in die Offensive um, ansonsten wird jedoch prinzipiell sehr sicher und kontrolliert aufgebaut und nur wenig Risiko gegangen. Gegen hochstehende Mannschaften lauert Stürmer Smolov konstant auf einen Pass in die Schnittstelle und bietet sich dabei hervorragend an. Im Mittelffeld wird meist mannorientiert verteidigt und auch die Außenverteidiger gehen oft weit mit ihren Gegenspielern mit, weshalb auch innerhalb dieser routinierten Mannschaft Lücken entstehen können.
    Der Tormann
    Nachdem die ehemalige Nummer Eins im Team, Andriy Dikan, mit stolzen 39 Jahren die aktive Karriere beendete, musste ein jüngerer Torhüter in seine Fußstapfen treten. Viele Namen aus der russischen Liga wurden in den Medien genannt, am Ende fiel die Wahl jedoch auf einen jungen Mann, den kein Journalist auf dem Zettel hatte. Stanislav Kritsyuk wurde von Sporting Braga ausgeliehen und mittlerweile fix verpflichtet. Der 25-Jährige verfügt über enorm schnelle Reflexe, ist bei hohen Bällen sehr sicher und hat eine starke Strafraumbeherrschung. Im März 2016 debütierte der Schlussmann in der russischen Nationalmannschaft.
    Die Innenverteidigung
    Der prominenteste Abgang ist wie bereits oben erwähnt der 30-jährige Isländer Ragnar Sigurdsson, der zum FC Fulham wechselte. Sigurdsson absolvierte vor seinem Transfer noch die ersten drei Meisterschaftsspiele der neuen Saison und kam in der vergangenen Spielzeit 24 Mal zum Einsatz.
    Auch ohne dem EM-Helden sind die Russen aber in der Abwehrzentrale gut aufgestellt. Der 31-jährige Schwede Andreas Granqvist ist der Chef der Viererkette und lebt in erster Linie von seinen physischen Eigenschaften. Der robuste Abwehrspieler verfügt allerdings auch über ein sehr sicheres Aufbauspiel und gilt als pressingresistent. Der Schwede spielte 56 Mal im Nationalteam und bringt jede Menge internationale Erfahrung mit. In Zweikämpfen am Boden und in der Luft ist ihm nur schwer beizukommen.
    Aleksandr Martynovich ist so wie Granqvist 1,92 Meter groß und verfügt ebenfalls über viel Routine, die er unter anderem bei seinen 51 Länderspielen für Weißrussland sammelte. Der 29-Jährige begann seine Karriere bei Dinamo Minsk und wechselte in der Saison 2011/12 zu seinem jetzigen Klub, für den er bis dato 96 Meisterschaftsspiele absolvierte. Nachdem er in der vergangenen Saison an Ural Oblast Swerdlowsk verliehen war, kehrte er nun wieder nach Krasnodar zurück und hat in dieser Saison nach dem Abgang von Sigurdsson größere Chancen auf einen Stammplatz.
    Eine weitere Alternative im Abwehrzentrum ist der 28-Jährige Brasilianer Naldo, der in seiner Karriere schon zahlreiche Stationen hinter sich hat. Nachdem er bei mehreren Klubs in Brasilien tätig war (u.a. Cruzeiro, Gremio und Ponte Preta) wechselte er nach Granada und wurde gleich an Bologna verliehen. Es folgten Stationen bei Udinese und Getafe, bis er schließlich bei Sporting landete, wo er in der vergangenen Saison immerhin 17 Mal von Beginn an spielte. Die Sporting-Fans waren recht zufrieden mit den Leistungen des Abwehrspielers, der aber heuer dort bestenfalls die Nummer 3 im Abwehrzentrum gewesen wäre.
    Die Außenverteidigung
    Rechts in der Außenverteidigung wird der bereits 35-jährige Vitali Kaleshin auflaufen, der vor seinem Engagement beim FK Krasnodar unter anderem bei Rubin Kazan unter Vertrag stand. Kaleshin kann auf beiden Seiten der Viererkette spielen und spielte früher in seiner Karriere auch einige Male im Mittelfeld. Interessanter ist aber der 23-fache polnische Nationalspieler Artur Jedrzejczyk, der auf der linken Abwehrseite auflaufen wird. Fans des gepflegten Fußballs werden den 28-Jährigen von der Europameisterschaft in Frankreich kennen, wo er keine einzige Minute im polnischen Team versäumte. Jedrzejczyk verfügt über einen ausgeprägten Offensivdrang und hat im Spiel nach vorne eher seine Stärken, wobei er auch in der Defensive einen guten Job erledigt.
    Das zentrale Mittelfeld
    Trainer Kononow rotierte mit Abstand am meisten im Mittelfeld. Den destruktiven Part übernahm meistens der 75-fache usbekische Nationalspieler Odil Akhmedov , der ein guter Zweikämpfer ist und über einen starken Distanzschuss verfügt. Ein weiterer starker Zweikämpfer und unangenehmer Gegenspieler ist Charles Kaboré, der stolze 136 Meisterschaftsspiele für Olympique Marseille absolvierte, aber immer wieder mit der Disziplin zu kämpfen hat. In der französischen Liga sah er in seinen letzten drei Saisonen insgesamt vier rote Karten und auch bei Krasnodar wurde er in den vergangenen drei Spielzeiten immer einmal vom Platz gestellt. Kaboré ist ein erfahrener Spieler, allerdings kann er leichtsinnig werden, wenn man ihn beim Spielaufbau unter Druck setzt.
    Die etwas feinere Klinge schwingt Yuri Gazinskiy, der in den letzten Monaten einen großen Karriereschritt machte. Der 27-jährige zentrale Mittelfeldspieler debütierte nach der verpatzten Europameisterschaft Ende August zum ersten Mal im russischen Nationalteam und darf auch in Zukunft mit Teameinsätzen rechnen. Auch in der aktuellen Saison stand er in allen sechs Meisterschaftsspielen von Beginn an in der Startelf seiner Mannschaft. Gazinskiy erfüllt ein hohes Laufpensum im Mittelfeld und gilt als sicherer Passspieler.
    Pavel Mamaev ist der bekannteste Akteur im Mittelfeld der Russen, hinter seinem Einsatz steht allerdings ein Fragezeichen, da er erst letztes Wochenende nach einer Verletzung seinen ersten Kurzeinsatz absolvierte. Der russische Nationalspieler wurde von den Medien und Fans stark kritisiert, als er am Abend nach dem Ausscheiden Russlands bei der EM in Frankreich gemeinsam mit Alexander Kokorin in einem Szene-Klub in Monaco exzessiv feierte und dabei angeblich eine Rechnung von 250.000€ fabrizierte (500 Flaschen Champagner zu jeweils 500€).
    Mamaev kann aber nicht nur gut feiern, sondern ist auch ein toller Fußballer, der seine Stärken sowohl in der Defensive, als auch der Offensive hat. Vergangene Saison zeigte er in der russischen Liga, dass er weiß wo das Tor steht, denn mit zehn Saisontreffern war er hinter Stürmer Fedor Smolov der zweitbeste Torschütze seiner Mannschaft. Zuletzt hatte er jedoch Probleme mit seinem Meniskus, weshalb er nach der zweiten Meisterschaftsrunde aussetzen musste. Vergangenen Sonntag wurde Mamaev beim Meisterschaftsspiel gegen den FK Ufa in der 64. Minute eingewechselt, ob er nun gegen Salzburg von Beginn an auflaufen wird hängt wohl von seinem Fitnesszustand ab. Spätestens im Rückspiel wird man den Mittelfeldspieler jedoch zu Gesicht bekommen, sollte er sich nicht erneut verletzen.
    Mauricio Pereyra wechselte in der Saison 2012/13 von der argentinischen Liga zum FK Krasnodar und absolvierte seither 86 Meisterschaftsspiele in denen er 17 Treffer erzielte. In der letzten Saison war er immer wieder angeschlagen und konnte seine Leistungen aus der Spielzeit 2014/15 nicht wiederholen, als er in 27 Einsätzen neun Meisterschaftstore erzielte. Nun ist der Legionär aus Uruguay allerdings wieder fit und wirkte in allen bisherigen Meisterschaftsspielen von Beginn an mit. Pereyra ist ein kleiner quirliger Spieler, der mit dem Ball am Fuß nicht leicht zu stoppen ist.
    Der ehemalige U21-Spieler der russischen Nationalmannschaft Vyacheslav Podberezkin wird wahrscheinlich eher auf der Bank Platz nehmen, wobei auch er durchaus Chancen auf einen Einsatz von Beginn an, stand er doch in den letzten beiden Meisterschaftsspielen jeweils bis zur 63. Minute am Spielfeld. In der vergangenen Saison bekam der 24-Jährige nur wenige Einsatzminuten, heuer soll er jedoch mehr Spielzeit erhalten. Der zentrale Mittelfeldspieler ist ein solider Allrounder und verfügt über einen starken Distanzschuss. Podberezkin kann auch als offensiver Flügelspieler eingesetzt werden.
    Mit Dmitri Torbinski (32) und Marat Izmailov (33) stehen zudem zwei weitere Routiniers im Kader, die jeweils über 30 Länderspiele für Russland bestritten, momentan aber in der Mannschaft eher eine untergeordnete Rolle spielen. Torbinski hat noch bessere Chancen auf einen Einsatz, dürfte allerdings im Falle des Falles eher von der Bank ins Spiel kommen.
    Der Angriff
    Der 30-jährige Brasilianer Ari kann im Sturm auf jeder Position zum Zug kommen. Egal ob als Flügelstürmer oder als Brecher – der physisch starke Angreifer fühlt sich in jeder Rolle wohl. Momentan kommt der ehemalige Spartak-Moskau-Legionär meist über die rechte Seite, da Mittelstürmer Fedor Smolov den Platz im Zentrum besetzt. Aufgrund seiner Statur setzt sich der Offensivmann in vielen Zweikämpfen durch. Er liebt es in Eins-gegen-Eins-Situationen den Ball über den herauslaufenden Tormann zu lupfen, wie ihr anschließend in den Videos sehen könnt. In einigen Situationen ist er im Abschluss allerdings zu verspielt und könnte schnörkelloser agieren. Ein Mann auf den man aufpassen muss, auch wenn er zu viele Chancen für seine Tore braucht.
     
    Auf dem anderen Flügel könnte mit Joãozinho ein weiterer Brasilianer starten, der heuer in der Meisterschaft noch kein Spiel von Beginn an absolvierte, jedoch in den internationalen Auftritten eine gute Figur abgab. Über den nur 1,62 Meter großen Legionär berichteten wir schon im Jahr 2013, als er in 19 Spielen zwei Treffer und 13 Assists in der russischen Liga beisteuerte und die Scorerwertung vor Spielern wie Kerzhakov, Musa und Eto´o anführte. Leider entwickelte sich der Legionär seitdem eher zurück und hatte in der vergangenen Saison meist nur die Rolle des Jokers inne. In den letzten beiden Quailifikationsspielen gegen den FK Partizani Tirana spielte er über die volle Distanz durch, sodass auch ein Einsatz gegen Salzburg denkbar ist.
    Eine weitere Alternative ist der Kolumbianer Ricardo Laborde, der schon seit drei Saisonen beim Verein aktiv ist, allerdings fast immer nur als Joker eingesetzt wird. In der heurigen EL-Qualifikation traf er jedoch in beiden Spielen gegen den maltesischen Klub FC Birkirkara.
    Am gefährlichsten ist sicherlich Mittelstürmer Fedor Smolov, der in der vergangenen Saison 20 Meisterschaftstore erzielte und sich auch heuer in hervorragender Torlaune befindet. Der 26-Jährige  traf in den bisherigen sechs Ligaspielen ebenso oft und zeichnete sich auch beim jüngsten Freundschaftsspiel der russischen Nationalmannschaft, beim 1:0-Sieg gegen Ghana, für den einzigen Treffer verantwortlich. Smolov ist ein Spätstarter, denn bis zu seinem 24. Lebensjahr sorgte er nur mehr mit seiner Partnerwahl als mit seinen Toren für Aufsehen. Nach seiner Trennung vom russischen Model Victoria Lopyreva verbesserte sich seine Treffsicherheit jedoch stark und im vergangenen Jahr avancierte er zum besten Torschützen der russischen Liga. Smolov bewegt sich ohne Ball sehr gut und bietet sich immer wieder für Pässe in die Schnittstellen der Abwehr an. Er erkennt Situationen sehr schnell und überzeugte in der vergangenen Saison mit seiner Kaltschnäuzigkeit. Enge Situation löst er oft mit einem kurzen Haken nach rechts und einem gleich darauffolgenden Schuss. Gelingt es dem Gegner Smolov unter Kontrolle zu bringen, dann tun sich die Russen oft sehr schwer Chancen herauszuarbeiten.
    Der Brasilianer Wanderson (nicht verwandt mit dem Salzburg-Legionär) erzielte in 105 Meisterschaftsspielen für den FK Krasnodar 35 Tore. Gegen Salzburg wird er keine Rolle spielen, da er bis Ende Oktober an einer Verletzung laboriert.
    Fazit
    Die Russen verfügen über eine enorme Routine und stehen insbesondere in der Abwehr sehr sicher. Standardsituationen gehören zu den großen Stärken der Mannschaft, die ansonsten aus dem Spiel heraus öfters Schwierigkeiten hat hochwertige Chancen zu generieren. Der ausgefuchste Stürmer Fedor Smolov ist im Angriff eine Waffe, doch seinen Mitspielern gelingt es nicht immer den Goalgetter in Szene zu setzen. Nach einem Ballgewinn schaltet die Mannschaft gut in die Offensive um, wenn sich allerdings keine Chance zum Kontern ergibt, dann setzt man auf einen sicheren, vielleicht etwas zu gemächlichen Spielaufbau. Sollten sich die Russen im Falle einer Führung gegen Spielende darauf konzentrieren den Vorsprung über die Zeit zu bringen, dann wird es äußerst schwierig das erfahrene Abwehrbollwerk zu durchbrechen. Ansonsten kann man mit schnellen Kombinationen Lücken in der gegnerischen Formation aufreißen, wenn diese etwas höher verteidigt und die Gegenspieler mannorientiert verfolgt werden.
  9. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108712-fc-salzburg-fk-krasnodar/?do=findComment&comment=8047235 von einen Beitrag im Thema in FC Salzburg - FK Krasnodar   
    Ich kann nur jedem RBS-Fan einen Stadionbesuch bei Heimspielen empfehlen und wenn man nicht ganz faul und emotionslos ist, wird das Herz-Kreislaufsystem aktiviert.
  10. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/103190-christoph-freund-%E2%9D%A4%EF%B8%8F/?do=findComment&comment=8041202 von einen Beitrag im Thema in Christoph Freund ❤️   
    Wenn seine Mutter Marie heißt, schon.
  11. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/91238-was-wurde-aus/?do=findComment&comment=8037918 von einen Beitrag im Thema in Was wurde aus...   
    Dann hat der Vogel auch sein Seil zum sitzen  
  12. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8036813 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    So ist es. Jeder hat eine andere Sicht der Dinge. Ich für meinen Teil kann halt absolut nicht nachvollziehen, was im Leben falsch laufen muss, um Rapidfan zu werden. 
  13. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8036561 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    Ich glaube dass du Fussball einfach zu ernst nimmst, oder sogar wie eine Religion betrachtest. Bei allen großen Vereinen geht es schon lange nicht mehr darum die Menschen aktiv zu bewegen, sondern Sie zu unterhalten. Das Ziel ist, dass sich viele Menschen mit diesem Verein/Marke identivizieren, damit man über diesen Kanal möglichst hohe Werbeeinnahmen durch Werbeverträge lukrieren kann. Vereine die nicht die Möglichkeit haben, aufgrund eines zu kleinen Marktes indem sie Markenbotschaften verbreiten können, sich rein über Werbeeinnahmen/TV-Gelder zu finanzieren, müssen die Einnahmen zb. über Spielerentwicklung/verkäufe erwirtschaften.
    Auf die Frage von was/wem ich Fan bin, kann ich dir einen einfache Antwort geben:
    Ich bin Fan von Salzburg, und das seit den 90er jahren und warum seit den 90er jahren? Weil sie damals geilen Fussball gespielt haben.In österreich ist es erlaubt dass der Hauptsponsor im Namen des Vereines auftaucht (wurde ja schon des öfteren geändert), somit bin ich Fan von Redbull Salzburg.
    Und wenn RB damals nicht eingestiegen wäre würde es diesen Verein wahrscheinlich nicht mehr geben, oder sie würden jedes Jahr gegen den Abstieg spielen.
    Ich würde immer noch sagen, dass ich Fan von Salzburg bin, aber mich würde es nicht mehr so interessieren, weil für mich Fußball keine Religion sondern Unterhaltung ist. Ich kaufe mir ja auch keine CD von einer Band die ich mal mochte, aber schon seit ewigen Zeiten nur mehr schlechte Musik machen!
    Ich kann die Kritik an RB aus rein sportlicher sicht nicht verstehen! Du hast geschrieben das es bei Fußballvereinen um die Entwicklung des Sportes geht. (welche Beispiele du da auch immer nennen magst? Aber was macht RB als Sponsor?
    Sie stecken in eine fußballerisch schwache Region, im Verhältniss zum Markt, extrem viel Geld. Bauen eine Infrastruktur auf die manche Vereine in Deutschland oder England nicht zur Verfügung haben. Bilden junge Spieler aus, die, wie man sieht ,sich bereits über die ganze Bundesliga verteilen.
    Also wo ist aus Sportlicher sicht dein Problem?? Und das ist es ja um was es dir geht, um den Sport?
    Über die Kommunikation kann man streiten.
  14. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8035236 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    So jetzt kann man den Thread dann wirklich schließen...
  15. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8033872 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    Bernardos Wille ist sowieso das letzte Glied in der Kette. Ob er weg will oder nicht sollte nicht entscheidend sein.
    Es entscheidet immer noch der Sportdirektor ob er wenige Tage vor Transferschluss einen wichtigen Spieler abgibt.
    Salzburg hat schon viele Angebote für diverse Spieler abgelehnt, aber bei Leipzig darf man nicht ablehnen und das wird kritisiert. Da hat der Wille des Spielers überhaupt keinen Platz als Argument. Das schlussendlich der Spieler nicht gezwungen wird und zustimmen muss ist jedem klar, das ändert aber halt nichts daran das der Sportdirektor von Salzburg diese Entscheidungsmöglichkeit nicht hat.
    Für Bernardo und Leipzig ist es eine Win-Win Situation, für Salzburg ein Loss.
    Das der Sportdirektor von Salzburg einen wichtigen Spieler kurz vor Transferabschluss abgibt ohne zu wissen was man dafür an Millionen ect bekommt ist einfach untragbar.
  16. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8032037 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    Real Madrid will auch die CL gewinnen, das wird schwierig mit HSV Spielern
  17. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8027986 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    Fahr ihn nicht so an, der kommt hier zum höflich und sachlich diskutieren her
  18. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/106590-sommertransferthread-20162017/?do=findComment&comment=8026054 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferthread 2016/2017   
    Am Geilsten finde ich ja den Ottofant auf dem Board da hinten. Da hat ihn wohl wer zu lange alleine in einem Raum warten lassen. 
  19. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/106590-sommertransferthread-20162017/?do=findComment&comment=8025894 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferthread 2016/2017   
    Glaubt ihm nicht jeden scheiß, sondern denkt mal mit. In Deutschland ist das Transferfenster seit 18 Uhr zu, die können nur noch verkaufen, aber nicht mehr kaufen.
  20. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/106590-sommertransferthread-20162017/?do=findComment&comment=8025698 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferthread 2016/2017   
    Asger pls
  21. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/78999-martin-hinteregger-fc-augsburg/?do=findComment&comment=8025032 von einen Beitrag im Thema in Martin Hinteregger (FC Augsburg)   
    FCA-Geschäftsstelle

    Post- und Rechnungsadresse: 

    FC Augsburg 1907 GmbH & Co.KGaA 
    Donauwörther Str. 170,
    86154 Augsburg
    Tel.: (08 21) 455 477 0
    Fax: (08 21) 455 477 77
    Email: [email protected]  

    Emailserver DDOS, Fax mit schwarzen Seiten zuspammen und die Telfonzentrale der Firma auf die Augsburgnummer umleiten. EZ ^^
  22. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/78999-martin-hinteregger-fc-augsburg/?do=findComment&comment=8024904 von einen Beitrag im Thema in Martin Hinteregger (FC Augsburg)   
    Von "es passiert nix" zu "ein sehr intensiver letzter Transfertag" innerhalb von ein paar Tagen. Freund ist schon 
  23. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/78999-martin-hinteregger-fc-augsburg/?do=findComment&comment=8023742 von einen Beitrag im Thema in Martin Hinteregger (FC Augsburg)   
    Sollte man Hinteregger nochmal verleihen, fahre ich höchstpersönlich nach Salzburg und ziehe Freund und Sauer mit einem nassen Putzfetzen eins über die Rübe.
  24. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/106590-sommertransferthread-20162017/?do=findComment&comment=8023434 von einen Beitrag im Thema in Sommertransferthread 2016/2017   
    Wie gesagt, ich habe ja selber geschrieben, dass er ziemlich limitiert ist, aber das mit den ruhenden Bällen stimmt auch nicht. Und aus Mangel von Alternativen stellt Oscar ihn auch nicht exklusiv auf. Soo schlecht ist der Junge auch wieder nicht, va taktisch. Es fehlt ihm Spielintelligenz, das ist das größte Manko und die anderen Dinge die Konsequenz davon. Denn selbst am Ball ist er nicht bei den Schlechtesten
  25. Scratcherz gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/108540-sind-wir-ausbildungsfans/?do=findComment&comment=8022246 von einen Beitrag im Thema in Sind wir Ausbildungsfans?   
    Not bad. DropkickMurphy zeigt seine Intention hier zu posten mit jedem weiteren Posting immer deutlicher auf und Stoeff will es nicht wahrhaben. Der Tiroler brunzt sich wahrscheinlich gerade an, wohl gar nicht so zu unrecht.