Stephan Helm ist neuer Austria-Trainer


HwG

Recommended Posts

Postinho

Sehr vieles wurde ja ohnehin schon sehr positiv erwähnt. Dieser Teamspirit, dieser Zusammenhalt, dieser Kampfgeist, diese defensive Stabilität, und so weiter. Natürlich ist da vieles Trainerverdienst, wenngleich auch Dragovic da noch viel mehr leistet als ich bei seiner Verpflichtung ohnehin schon erhofft habe.

Ich möchte noch drei Punkte besonders positiv hervorheben:

1. Mir gefällt, wie sich inmitten dieser Siegesserie aber schon auch unsere Spielanlage gut weiterentwickelt. Sowohl mit als auch gegen den Ball sehe ich sehr deutlich Fortschritte. In Linz habe ich unseren Spielaufbau von hinten so mutig und spielerisch orientiert erlebt wie noch nie, das Linzer Pressing war quasi wirkungslos, unser flaches Herausspielen fast immer erfolgreich, auch dank klarer Aufbaustruktur. Das war schon in der ersten Halbzeit recht fein, wobei Dragovic besonders positiv herausgestochen ist, indem er das Pressing oft mit einem einzigen Pass auf den AV ausgehebelt hat, es ist dann aber oft in der gegnerischen Hälfte gescheitert. Dort hatten wir dann in der zweiten Halbzeit mehr Mut und Genauigkeit, da war dann reichlich Spielwitz dabei. Auch gegen den Ball sind immer mehr hohe Ballgewinne dabei, ganz anders als z.B. noch in der Vorbereitung. Besonders gefällt mir aber unsere Flexibilität. Wir bauen oft flach von hinten heraus auf, wissen aber auch, wann SSR einmal weit schlagen soll. Wir pressen immer wieder hoch an, wissen aber auch, wann wir uns fallen lassen und recht tief stehen. Schöne Flexibilität, immer besser umgesetzt, sowohl als Team als auch individuell (z.B. SSR im Spielaufbau mit dem Fuß immer stärker).

2. Hier wurde oft das In-Game-Coaching von Helm diskutiert. Ich sehe hier schon sehr auffällige Unterschiede zu etlichen anderen Trainern, vor allem die Vielzahl der Einzelgespräche, die er im Laufe eines Spiels führt, indem er immer wieder Spieler zu sich holt. Sehr oft ist das Fitz, in Linz waren es verschiedene Spieler, z.B. nach dem 1:0, als alle jubelten und Helm sofort einen Spieler zu sich gewunken und neue Anweisungen gegeben hat. Insbesondere im Anlaufen gegen den Ball hat Helm in Linz sehr viel gecoacht, immer wieder auf die 3er-Pressinglinie hingewiesen und ermahnt, zwischen den Linien die Abstände zu verkürzen. Gefällt mir!

3. Vor allem aber lobe ich Helm, wie es ihm gelingt, ein Trainerteam zu führen, in dem jeder seine Stärken ausspielen kann und Helm seinem Team viel Raum gibt, sie auch nach außen regelmäßig lobt, z.B. Standard-Stärke oder damals Alexa-Einwechslung überhaupt nicht für sich in Anspruch nimmt, sondern immer den Co-Trainer hervorhebt, dessen Verdienst das war. Wir haben ein Trainerteam, das funktioniert. Wegleitner dürfte genial für unseren Teamgeist sein. Glatzer ist verantwortlich, dass unsere Standards plötzlich eine Stärke statt eine Schwäche sind. Siebenhandl hat nach Früchtl auch Sahin-Radlinger in kurzer Zeit rasant entwickelt. Balga kann man anrechnen, wie fit unser Team ist - nahezu keine Verletzungen, in der zweiten Halbzeit immer stärker als in der ersten. Und dass es inzwischen je zwei Athletiktrainer und Videoanalysten gibt, spricht auch für die wachsende Professionalität.

Weiter so, Magister Helm & Team, weiter so!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
bigben79 schrieb vor 1 Stunde:

Was ich mich die letzten Wochen immer mal frage:

Wie geht's eigentlich dem "vermeintlichen" St. Pölten Insider - beim Blick auf die Bundesliga-Ergebnisse/Tabelle ??

Die Meinung des Fans, der hier gepostet hat, deckt sich mit der von dem Vereinsmitarbeiter mit dem ich gesprochen habe. Es wird dort schon etwas vorgefallen sein, vielleicht hat die Chemie im Verein nicht gepasst. Ich habe den SKN bis jetzt noch nie so richtig verfolgt. 

Konklusio: Samma froh, dass es bei uns bis dato nicht so war. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
veilchen27 schrieb vor einer Stunde:

Sehr vieles wurde ja ohnehin schon sehr positiv erwähnt. Dieser Teamspirit, dieser Zusammenhalt, dieser Kampfgeist, diese defensive Stabilität, und so weiter. Natürlich ist da vieles Trainerverdienst, wenngleich auch Dragovic da noch viel mehr leistet als ich bei seiner Verpflichtung ohnehin schon erhofft habe.

Ich möchte noch drei Punkte besonders positiv hervorheben:

1. Mir gefällt, wie sich inmitten dieser Siegesserie aber schon auch unsere Spielanlage gut weiterentwickelt. Sowohl mit als auch gegen den Ball sehe ich sehr deutlich Fortschritte. In Linz habe ich unseren Spielaufbau von hinten so mutig und spielerisch orientiert erlebt wie noch nie, das Linzer Pressing war quasi wirkungslos, unser flaches Herausspielen fast immer erfolgreich, auch dank klarer Aufbaustruktur. Das war schon in der ersten Halbzeit recht fein, wobei Dragovic besonders positiv herausgestochen ist, indem er das Pressing oft mit einem einzigen Pass auf den AV ausgehebelt hat, es ist dann aber oft in der gegnerischen Hälfte gescheitert. Dort hatten wir dann in der zweiten Halbzeit mehr Mut und Genauigkeit, da war dann reichlich Spielwitz dabei. Auch gegen den Ball sind immer mehr hohe Ballgewinne dabei, ganz anders als z.B. noch in der Vorbereitung. Besonders gefällt mir aber unsere Flexibilität. Wir bauen oft flach von hinten heraus auf, wissen aber auch, wann SSR einmal weit schlagen soll. Wir pressen immer wieder hoch an, wissen aber auch, wann wir uns fallen lassen und recht tief stehen. Schöne Flexibilität, immer besser umgesetzt, sowohl als Team als auch individuell (z.B. SSR im Spielaufbau mit dem Fuß immer stärker).

2. Hier wurde oft das In-Game-Coaching von Helm diskutiert. Ich sehe hier schon sehr auffällige Unterschiede zu etlichen anderen Trainern, vor allem die Vielzahl der Einzelgespräche, die er im Laufe eines Spiels führt, indem er immer wieder Spieler zu sich holt. Sehr oft ist das Fitz, in Linz waren es verschiedene Spieler, z.B. nach dem 1:0, als alle jubelten und Helm sofort einen Spieler zu sich gewunken und neue Anweisungen gegeben hat. Insbesondere im Anlaufen gegen den Ball hat Helm in Linz sehr viel gecoacht, immer wieder auf die 3er-Pressinglinie hingewiesen und ermahnt, zwischen den Linien die Abstände zu verkürzen. Gefällt mir!

3. Vor allem aber lobe ich Helm, wie es ihm gelingt, ein Trainerteam zu führen, in dem jeder seine Stärken ausspielen kann und Helm seinem Team viel Raum gibt, sie auch nach außen regelmäßig lobt, z.B. Standard-Stärke oder damals Alexa-Einwechslung überhaupt nicht für sich in Anspruch nimmt, sondern immer den Co-Trainer hervorhebt, dessen Verdienst das war. Wir haben ein Trainerteam, das funktioniert. Wegleitner dürfte genial für unseren Teamgeist sein. Glatzer ist verantwortlich, dass unsere Standards plötzlich eine Stärke statt eine Schwäche sind. Siebenhandl hat nach Früchtl auch Sahin-Radlinger in kurzer Zeit rasant entwickelt. Balga kann man anrechnen, wie fit unser Team ist - nahezu keine Verletzungen, in der zweiten Halbzeit immer stärker als in der ersten. Und dass es inzwischen je zwei Athletiktrainer und Videoanalysten gibt, spricht auch für die wachsende Professionalität.

Weiter so, Magister Helm & Team, weiter so!

Bei aller Euphorie klingt das eher wie ein PR Text. Auch gestern war das Spiel über weite Strecken nicht anzuschauen, von einer plötzlichen Standardstärke erkennt man relativ wenig. Wir profitieren von einer neuen Kompaktheit und einer unglaublichen Effizient (siehe Tore vs xG Wert). Bestimmt hat Helm daran auch seinen Anteil, am ehesten denke ich liegt es an der Teamführung - der sportliche Erfolg gehört mMn aber zum Großteil JW. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Viereee schrieb vor 9 Minuten:

Bei aller Euphorie klingt das eher wie ein PR Text. Auch gestern war das Spiel über weite Strecken nicht anzuschauen, von einer plötzlichen Standardstärke erkennt man relativ wenig. Wir profitieren von einer neuen Kompaktheit und einer unglaublichen Effizient (siehe Tore vs xG Wert). Bestimmt hat Helm daran auch seinen Anteil, am ehesten denke ich liegt es an der Teamführung - der sportliche Erfolg gehört mMn aber zum Großteil JW. 

Dass das Spiel gestern nicht anzuschauen war, ist hoffentlich nur eine Anspielung auf die Pyro-Unterbrechungen. Ich fand das gestern keineswegs schlecht gespielt. Erste Halbzeit ganz gut begonnen, aber einerseits im letzten Drittel nichts herausgespielt und andererseits nach dem 1:0 zu wenig Druck gegen den Ball, aber dennoch kaum was zugelassen. Zweite Halbzeit war schon nicht so schlecht - zwei schön heraus gespielte Tore, etliche Chancen, auswärts immer die volle Spielkontrolle gehabt. Ebenso erkenne ich offenbar mehr Standardstärke als du, m.E. hat sich dieses Thema von Koc auf Glatzer immens verbessert. Wir haben noch kein einziges Standard-Gegentor unter diesem Trainerteam, aber offensiv schon Spiele durch Standards gewonnen. Gespannt wäre ich gestern auf die Standards ohne Fitz gewesen, aber ich meine, dass es nur eine einzige Ecke gab und die trat Potzmann zu kurz. (Eine zweite gab es noch ganz am Ende als Eckfahnentango)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Veilchen!
brillantinbrutal schrieb vor einer Stunde:

Viel höher als fünf ist in einem neunköpfigen Gremium auch nicht nötig.

eh, es ist auch nicht wichtig. Ich wollte damit nur sagen, dass wahrscheinlich selbst die die ihn eingesetzt haben nicht mit so einer Entwicklung gerechnet hätten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
veilchen27 schrieb vor 2 Stunden:

Ich möchte noch drei Punkte besonders positiv hervorheben:

1. Mir gefällt, wie sich inmitten dieser Siegesserie aber schon auch unsere Spielanlage gut weiterentwickelt. Sowohl mit als auch gegen den Ball sehe ich sehr deutlich Fortschritte. In Linz habe ich unseren Spielaufbau von hinten so mutig und spielerisch orientiert erlebt wie noch nie, das Linzer Pressing war quasi wirkungslos, unser flaches Herausspielen fast immer erfolgreich, auch dank klarer Aufbaustruktur. Das war schon in der ersten Halbzeit recht fein, wobei Dragovic besonders positiv herausgestochen ist, indem er das Pressing oft mit einem einzigen Pass auf den AV ausgehebelt hat, es ist dann aber oft in der gegnerischen Hälfte gescheitert. Dort hatten wir dann in der zweiten Halbzeit mehr Mut und Genauigkeit, da war dann reichlich Spielwitz dabei. Auch gegen den Ball sind immer mehr hohe Ballgewinne dabei, ganz anders als z.B. noch in der Vorbereitung. Besonders gefällt mir aber unsere Flexibilität. Wir bauen oft flach von hinten heraus auf, wissen aber auch, wann SSR einmal weit schlagen soll. Wir pressen immer wieder hoch an, wissen aber auch, wann wir uns fallen lassen und recht tief stehen. Schöne Flexibilität, immer besser umgesetzt, sowohl als Team als auch individuell (z.B. SSR im Spielaufbau mit dem Fuß immer stärker).

Ich bin mir da noch nicht so sicher in der Bewertung. 

Der Spielaufbau sah gestern natürlich viel besser aus als in der Vergangenheit und geht stark in die Richtung, wie ich mir das vorstelle. Hatte Vibes des Frühling 22 von Schmid, wo mir der Spielaufbau so richtig gut gefallen hat (Kurzpassspiel, Dynamik, flügellastig). Nur will ich das ein bissel konstanter sehen, weil wir gegen formstärkere oder defensivere Gegner ggf. schnell wieder in das "hoher Ball nach vorne"-Muster verfallen könnten. 

Ad Pressing... ist das überhaupt "Pressing"? Ich würde das als kompaktes Verteidigen in drei Linien bezeichnen, wo man naturgemäß auf den Gegenspieler rausrückt. Ein ernsthaftes Pressing erkenne ich ehrlicherweise kaum mehr und bin auch nicht unglücklich darüber (zu viel Risiko, zu wenig Disziplin im Positionsspiel). 

Sehr wohl spielen wir aber ein aktuell recht feines Gegenpressing und haben dort eine richtig gute Mischung gefunden. Bei Ballverlust gehen eigentlich immer ein, zwei Spieler sofort drauf und versuchen die Situation schnell zu bereinigen, aber wenn das nicht gelingt, schiebt die ganze Mannschaft retour und sucht ihre Positionen. Unter Wimmer wäre kopflos ein Spieler nach dem anderen auf den Ballführer draufgegangen, bis keiner mehr da ist und unter Schmid wäre die Mannschaft sofort in den Retourgang gekippt und hätte den schnellen Ballgewinn nicht wirklich probiert. 

Also irgendwie sehe ich uns nur nach Ballverlust pressen und nicht gegen den gegnerischen Spielaufbau. Diese ultra-hohe Abwehrlinie gibt es nicht mehr (denkt mal unter Wimmer, als die IV teilweise über der Mittelline stand), genauso wie das "einzäunen" des gegnerischen Strafraums, wenn der Tormann herausspielen will. Da standen früher oft 5 Spieler von uns im Halbkreis und wollten den Gegner "fressen", während wir sie jetzt bis zur Mittellinie kommen lassen. 

 

Im Grunde spielt Helm das was bei Wimmer eingefordert wurde: pragmatisch und risikoaverser

 

 

derrächermitdembecher schrieb vor 1 Stunde:

vielleicht hat die Chemie ... nicht gepasst.

Sagte seine Frau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Viereee schrieb vor einer Stunde:

Bei aller Euphorie klingt das eher wie ein PR Text. Auch gestern war das Spiel über weite Strecken nicht anzuschauen, von einer plötzlichen Standardstärke erkennt man relativ wenig. Wir profitieren von einer neuen Kompaktheit und einer unglaublichen Effizient (siehe Tore vs xG Wert). Bestimmt hat Helm daran auch seinen Anteil, am ehesten denke ich liegt es an der Teamführung - der sportliche Erfolg gehört mMn aber zum Großteil JW. 

Ohne Euphorie - obwohl ich schon sehr zufrieden und happy bin mit unserer Mannschaft - @veilchen27hat das doch sehr gut analysiert. Dass du nicht die Standardtstärke erkennst, sowohl passiv als auch aktiv verstehe ich nicht. Noch weniger verstehe ich dass du unser Spiel als "über weite Strecken nicht anzuschauen" beschreibst. Ich fand sogar, dass wir wahrscheinlich das beste Spiel der Herbstsaison gesehen haben. Aber jeder wie er meint. Fakt ist: Wir sind Zweiter - das wirst wohl auch du anerkennen, ohne wieder ein Haar in der Suppe zu finden...

bearbeitet von tifoso vero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
tifoso vero schrieb vor 10 Minuten:

Ohne Euphorie - obwohl ich schon sehr zufrieden und happy bin mit unserer Mannschaft - @veilchen27hat das doch sehr gut analysiert. Dass du nicht die Standardtstärke erkennst, sowohl passiv als auch aktiv verstehe ich nicht. Noch weniger verstehe ich dass du unser Spiel als "über weite Strecken nicht anzuschauen" beschreibst. Ich fand sogar, dass wir wahrscheinlich das beste Spiel der Herbstsaison gesehen haben. Aber jeder wie er meint. Fakt ist: Wir sind Zweiter - das wirst wohl auch du anerkennen, ohne wieder ein Haar in der Suppe zu finden...

Standardstärke habe ich auf die Offensive bezogen, die Defensive ist wie schon öfter angemerkt absolut pipifein, was v.a. am Personal liegt und gestern definitiv an der defensiven Einstellung. 

Mir geht's nicht darum, Haare in der Suppe zu finden, sondern eine möglichst objektive Sicht. Objektiv ist unser Spiel oft nicht schön anzusehen, wenn dann als Gegenargument kommt, wir haben nichts zugelassen, ist das ja eine indirekte Bestätigung. Das schließt auch nicht aus, dass dazwischen schöne Aktionen gespielt werden und es schmälert auch den Erfolg bzw die tolle Punkteanzahl nicht, aber man sollte mit der Euphorie vorsichtig sein, denn wie schon erwähnt wird die Effizienz gerade überstrapaziert - wenn man die so halten kann wird man fix Meister...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer
1 hour ago, Viereee said:

Bei aller Euphorie klingt das eher wie ein PR Text. Auch gestern war das Spiel über weite Strecken nicht anzuschauen, von einer plötzlichen Standardstärke erkennt man relativ wenig. Wir profitieren von einer neuen Kompaktheit und einer unglaublichen Effizient (siehe Tore vs xG Wert). Bestimmt hat Helm daran auch seinen Anteil, am ehesten denke ich liegt es an der Teamführung - der sportliche Erfolg gehört mMn aber zum Großteil JW. 

Wo kommt dieses xG Märchen her? Wir stehen aktuell bei 23 Toren und einem xG Wert von 22,5, performen also fast genau richtig. Lask hat ebenfalls 23 Tore bei einem xG von 21,1. Der WAC hat 29 Tore bei 23,3xG, Sturm 37 bei 29,1

Eine Abweichung in die andere Richtung hat von den großen nur Salzburg mit 17 Toren bei 20,6 xG, Rapid sind die einzigen mit einem extremen Unterschied in diese Richtung mit 18 Toren bei 29,1.

WO genau sind wir da jetzt unglaublich effizient oder machen viel mehr Tore als es die xG Werte vorhersagen? Basierst du deine Aussagen auf irgendwelchen Fakten oder musst du einfach aus Prinzip Kritisieren, hast aber keine Grundlagen mehr dafür?

Bei zugelassenen xG sind wir übrigens der Vollständigkeit halber auch ganz vorn dabei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.